Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Bilder vom Neuenheimer Feld, Heidelberg und der Universität Heidelberg
Siegel der Uni Heidelberg

Logik in der Praxis:
Logikprogrammierung und unscharfes Schließen

Kursbeschreibung

DozentNils Reiter
TutorJohannes Knopp
VeranstaltungsartProseminar
Zeit Achtung, Terminplanung hat sich geändert!
Vorlesung (bis Weihnachten): Montag, 16-18
Übung (bis Weihnachten): Dienstag, 18-20
Seminarblock: Donnerstag, 05.02.09 (und evtl. Freitag, 06.02.09)
OrtVorlesung & Seminar: SR 024
Übung: CIP-Pool
StudiengangABA & NBA/NBA100
Magisterscheine gibt es nur für vollständige Teilnahme am gesamten Kurs
Modul-KürzelABA: A06 (Prolog)
NBA/NBA100: Core Studies (Computerlinguistik)
LeistungsbewertungABA: 4 LP
NBA/NBA100: 6 LP
Prolog-Skript und Literatur sind auf englisch.

Inhalte & Ziele

In diesem Kurs wird Logik aus einer praktischeren Perspektive betrachtet. Zum Einen beschäftigen wir uns mit Prolog, einer Programmiersprache, die logische Programmierung ermöglicht. Dieser Teil des Kurses wird 4-stündig sein, bis Weihnachten dauern und mit einer Klausur enden. Der restliche Teil des Kurses ist ein zweistündiges Seminar, in dem wir uns mit Logik-Systemen ausseinandersetzen, die unsicheres Schließen erlauben. Unter unsicherem Schließen versteht man das Ziehen von Schlußfolgerungen, wenn nur ein Teil der Welt bekannt ist oder wenn bestimmte Fakten nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit gelten. Im Seminarteil werden Referate gehalten und Hausarbeiten geschrieben.

Organisation

Achtung! Der Kurs beginnt tatsächlich am 06.10. Das ist kein Versehen.

Prolog

Montag Vorlesung, Dienstag Übung. In der Übung werden die Practical Sessions sowie die Aufgaben aus dem Skript besprochen.

Übungsaufgaben

Aufgaben (Exercises) sind am Dienstagabend in der Übung (schriftlich) oder vorher per Mail an prologws08@cl... abzugeben. Die Aufgaben sind Voraussetzung zur Teilnahme der Klausur. 80% aller Exercises müssen abgegeben werden, 60% der Maximalpunktzahl sind zu erreichen. Die Ergebnisse werden jeden Montag auf der Punkteliste aktualisiert. Die korrigierten Hausaufgaben werden Montags in der Vorlesung ausgegeben, sodass auftauchende Fragen am Dienstag im Tutorium geklärt werden können.

Klausur

  • 15.12.08
  • 60 Minuten
  • Keine Hilfsmittel
  • Klausurzulassung: 60% der Übungspunkte

Unscharfes Schließen

Der Seminarteil der Veranstaltung findet nicht wöchentlich statt. Stattdessen gibt es in der ersten Semesterferienwoche eine Blockveranstaltung, in der alle Referate gehalten werden. Ob wir dafür einen oder zwei Tage benötigen, sehen wir, wenn klar ist wie viele Referate es gibt.

Jede Woche wird ein Thema behandelt. Zu jedem Thema gibt es zwei Referate, eines zu den Grundlagen und Theorien eines Formalismus zum unscharfen Schließen und eines zu Anwendungen des Formalismus. Eine Hausarbeit zum Referatsthema wird im Anschluss an die Vorlesungszeit geschrieben.

Eckdaten:

  • Referat:
    Zwischen 30 und 40 Minuten, anschließend Fragen & Diskussion.
    Vorbesprechung: In der Woche vor dem Referat.
    Folien: 48 Stunden vor dem Referat schicken. Sie sollten dann abgesehen von Rechtschreibfehlern fertig sein (erfahrungsgemäß hilft das der Qualität von Vorträgen sehr).
    Sprache: Deutsch oder Englisch
  • Hausarbeit:
    Zwischen 10 und 15 Seiten. Das ist eine scharfe Grenze.
    In LaTeX geschrieben.
    Selbstverständlich gelten die üblichen Anforderungen an wissenschaftliche Texte (Referenzen etc.).
    Abgabe bis spätestens 28. Februar
    Sprache: Englisch oder Deutsch

Zeitplan

Dienstage sind grau hinterlegt, Änderungen vorbehalten
DatumRaumInhaltSlides & co.
06.10.08 SR024 Warme Worte, Organisatorisches, Vorstellung der Referatsthemen
LPN 1: Facts, Rules, and Queries
Organisatorische Folien, Referatsthemen (PDF, PNGs)
Folien Kapitel 1: Facts, Rules, and Queries
Übung 1
07.10.08 CIP LPN 2: Matching and Proof Search Folien Kapitel 2: Matching and Proof Search
Übung 2
13.10.08 SR024 LPN 3: Recursion Folien Kapitel 3: Recursion
Übung 3
14.10.08 CIP Abgabe Exercises 1 und 2
20.10.08 SR024 LPN 4: Lists Folien Kapitel 4: Listen
Folien Kapitel 4: Hinweise zu Übungen
Übung 4
21.10.08 CIP Abgabe Exercise 3
27.10.08 SR024 LPN 5: Arithmetic, LPN 6: More Lists Folien Kapitel 5 und 6: Arithmetic, Lists
Übung 5
28.10.08 CIP Abgabe Exercise 4
03.11.08 CIP Praktische Übungen / Seminarthemen Übung 6
04.11.08 CIP Abgabe Exercise 5
10.11.08 SR024 LPN 7: Definite Clause Grammars Folien Kapitel 7: Definite Clause Grammars
Übung 7
11.11.08 CIP Abgabe Exercise 6
17.11.08 SR024 LPN 8: More Definite Clause Grammars Folien Kapitel 8
Übung 8
18.11.08 CIP Abgabe Exercise 7
24.11.08 SR024 LPN 9: A Closer Look at Terms Folien Kapitel 9
Übung 9
25.11.08 CIP Abgabe Exercise 8
01.12.08 SR024 LPN 10: Cuts and Negation Folien Kapitel 10
Übung 10
02.12.08 CIP Abgabe Exercise 9
08.12.08 SR024 LPN 11: Database Manipulation and Collecting Solutions Folien Kapitel 11
Übung 11
09.12.08 CIP Abgabe Exericse 10
14.12.08 Abgabe Exercise 11 für diejenigen, deren Klausurzulassung davon abhängt.
15.12.08 SR024 Klausur Prolog, anschließend Klausurbesprechung
16.12.08 CIP Abgabe Exercise 11
05.02.08 tba Seminarvorträge
06.02.08 tba Seminarvorträge

Zeitplan Seminarteil

ZeitDonnerstag (05.02.)Freitag (06.02.)
9 Nils Reiter:
Einführung, Motivation
Slides
Eric Hildebrand:
Theoretische Grundlagen zu Default Logic
Slides
10 Carine Dombou:
Mehrwertige Logik
Franziska Regner:
Using Default Logic for lexical Knowledge
Slides
11 Enikö Gross:
Theoretische Grundlagen zu probabilistischer Logik
Slides
Philipp Busch:
Implementierungen von Default Logic
Slides
12 Mittagspause Mittagspause
13 Martina Trognitz:
Probabilistic Reasoning for Entity & Relation Extraction
Slides
Julio Cezar Rodrigues:
Theoretische Grundlagen zu Fuzzy Logic
Slides
14 Lyubov Nakryyko:
Probabilistic Reasoning for Entity & Relation Extraction
Slides
Sandra Barteit:
Anwendungen von Fuzzy Logic in der Computerlinguistik
15 Thomas Wangler:
Answer Set Programming
Slides
Moritz Knapp:
An Implementation of Fuzzy Logic
Slides

Links & Literatur

Seminarthemen

0. Unscharfes Schließen

Referent: Nils Reiter

Literatur

  • Keith L. Clark. Negation as failure. In M. L. Ginsberg, editor, Readings in Nonmonotonic Reasoning, pages 311-325. Kaufmann, 1987.
  • Drew McDermott and Jon Doyle. Non-monotonic logic i. Artificial Intelligence, 25:41-72, 1980.
  • Raymond Reiter. Nonmonotonic reasoning. Annual Review of Computer Science, 2:147-186, June 1987.

1. Mehrwertige Logik

Referent: Carine Dombou

Literatur

  • Siegfried Gottwald. Many-valued logic. In D. Jacquette, editor, Philosophy of Logic, volume 5 of Handbook of the Philosophy of Sciences. North-Holland, Amsterdam, 2007.
  • Giovanni Panti. Multi-valued logics. In D. Gabbay and P. Smets, editors, Handbook of Defeasible Reasoning and Uncertainty Management Systems, chapter 2, pages 25-74. Kluwer, Dordrecht, 1998.

2. Theoretische Grundlagen zu probabilistischer Logik / Belief Networks

Referent: Enikö Gross

Literatur

  • Irad Ben-Gal. Bayesian networks. In F. Ruggeri, F. Faltin, and R. Kenett, editors, Encyclopedia of Statistics in Quality and Reliability. John Wiley & Sons, 2007.
  • Alan Hájek. Probability, logic and probability logic. In Lou Goble, editor, The Blackwell Guide to Philosophical Logic. Wiley-Blackwell, 2001.
  • David Poole. First-order probabilistic inference. In Proceedings IJCAI, pages 985—991, 2003.

3. Computerlinguistische Anwendungen probabilistischer Logik

Referent: Martina Trognitz / Lyubov Nakryyko

Literatur

  • Ganesh Ramakrishnan, Apurva Jadhav, Ashutosh Joshi, Soumen Chakrabarti, and Pushpak Bhattacharyya. Question answering via bayesian inference on lexical relations. In Proceedings of the ACL 2003 workshop on Multilingual summarization and question answering, pages 1—10. Association for Computational Linguistics, 2003.
  • Dan Roth and Wen tau Yih. Probabilistic Reasoning for Entity & Relation Recognition. In Proceedings of COLING, 2002.
  • Davy Weissenbacher. Bayesian Network, a model for NLP? In Proceedings of the European Chapter of the Association for Computational Linguistics EACL, 2006.

4. Theoretische Grundlagen zu Default Logic

Referent: Eric Hildebrandt

Literatur

  • David Poole. A logical framework for default reasoning. Artificial Intelligence, 36(1):27—47, 1988.
  • David Poole. Default logic. In Dov Gabbay, Christopher J. Hogger, and J. A. Robinson, editors, Handbook of Logic in Artificial Intelligence and Logic Programming, Volume 3: Nonmonotonic Reasoning and Uncertain Reasoning, pages 189—215. Oxford University Press, Inc., 1994.
  • Raymond Reiter. A logic for default reasoning. Artificial Intelligence, 13:81—132, 1980.

5. Computerlinguistische Anwendungen von Default Logic

Referent: Franziska Regner / Philipp Busch

Literatur

  • Ariel Cohen. Default reasoning and generics. Computational Intelligence, 13(4):506—533, 1997.
  • Didar Zowghi, Vincenzo Gervasi, and Andrew McRae. Using default reasoning to discover inconsistencies in natural language requirements. In Proceedings of APSEC, 2001.
  • Franz Baader and Bernhard Hollunder. Embedding defaults into terminological representation systems. Journal of Automated Reasoning, 14:149–180, 1995.
  • Anthony Hunter. Intelligent text handling using default logic. In Proceedings of ICTAI, page 34, Washington, DC, USA, 1996. IEEE Computer Society.
  • Anthony Hunter. Using default logic for lexical knowledge. In Proceedings of ECSQARU/FAPR, pages 322–353, London, UK, 1997. Springer-Verlag.
  • Patrick Saint-Dizier. Default logic, natural language and generalized quantifiers. In Proceedings of the International Conference on Computational Linguistics, 1988.

6. Theoretische Grundlagen zu Fuzzy Logic

Referent: Julio Cezar Rodrigues

Literatur

  • Jan Jantzen. Tutorial on fuzzy logic. Technical Report 98-E 868, Technical University of Denmark, 1998.
  • Claudio Moraga. Introduction to fuzzy logic. Facta Universitatis: Electronics and Energetics, 18(2):319-328, 2005.
  • Heinz J. Skala. On many-valued logics, fuzzy sets, fuzzy logics and their applications. Fuzzy Sets and Systems, 1(2):129-149, 1978.
  • Lofti A. Zadeh. Fuzzy logic. Computer, 21(4):83-93, 1988.

7. Computerlinguistische Anwendungen von Fuzzy Logic

Referent: Moritz Knapp / Sandra Barteit

Literatur

  • E. T. Lee and Lofti A. Zadeh. Note on fuzzy languages. Information Sciences, 1(4):421-434, 1969.
  • Fangju Wang. A fuzzy grammar and possibility theory-based natural language interface for spatial queries. Fuzzy Sets and Systems, 113(1):147-159, July 2000.
  • Ronald R. Yager. A new approach to the summarization of data. Information Sciences, 28: 69-86, 1982.

8. Answer Set Programming

Referent: Thomas Wangler

Literatur

  • Marcello Balduccini, Michael Gelfond, and Monica Nogueira. Answer set based design of knowledge systems. Annals of Mathematics and Artificial Intelligence, 2006.
  • Michael Gelfond. Answer sets. In Handbook of Knowledge Representation. Elsevier Science, 2007.
  • Michael Gelfond and Vladimir Lifschitz. The stable model semantics for logic programming. In Proceedings of the Fifth International Conference on Logic Programming (ICLP), 1988.
  • Ilkka Niemelä. Logic programs with stable model semantics as a constraint programming paradigm. Annals of Mathematics and Artificial Intelligence, 1999.
zum Seitenanfang