Ruprecht-Karls-UniversitÃ<83>¤t Heidelberg

Softwareprojekt / Software Project

Kursbeschreibung

DozentenCaroline Sporleder, Nils Reiter
VeranstaltungsartBegleitveranstaltung zum Softwareprojekt
ZeitMittwoch, 14:15-15:45 und 16:15-17:45
OrtINF 325, SR 24
StudiengangABA, Magister
Modul-KürzelABA: V03
NBA: SP
Leistungsbewertung6 ECTS-Punkte

Teilnahmevoraussetzungen

Programmierprüfung
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail.

Leistungsnachweise

  • Teilnahme an allen Einführungsvorlesungen
  • Projekt-Spezifikationsvortrag
  • Projekt-Abschlussvortrag und Demo
  • Programmdokumentation und Archivierung

Notenkriterien:

  • 30% Spezifikationsvortrag,
  • 60% Präsentation (Demo+Talk)
  • 10% Dokumentation

Präsenz bei allen Spezifikations- und Abschlussvorträgen sowie dem Einführungskurs in die Benutzung computerlinguistischer Ressourcen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb.

Inhalt und Ziele

Im Softwareprojekt soll eine computerlinguistische Aufgabenstellung weitgehend eigenverantwortlich und in Teamarbeit geplant, softwaretechnisch durchgeführt, dokumentiert und abschliessend präsentiert werden. Neben der Vertiefung praktischer Programmierkenntnisse (Techniken und Werkzeuge für verteilte Programmerstellung, Testverfahren und Qualitätskontrolle, Dokumentation, etc.) sollen Teamfähigkeit und planerische Fähigkeiten geübt werden. Daneben werden grundlegende Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.

Organisation

  • Wir beginnen mit einer Einführung und Hinweisen zur Organisationsstruktur der Begleitveranstaltung.
  • Die Themenbereiche der Softwareprojekte werden in einem Vorlesungsblock eingeführt.
  • Hierbei werden die zu vergebenden Softwareprojekte skizziert.
  • Die Teilnehmer bilden Projektgruppen (Projektbörse).
  • Kick-off Meetings (in Projektgruppen)
  • Spezifikationsvorträge (Plenum)
  • Statusreports (in Projektgruppen)
  • Zwei Wochen vor den Abschlussvorträgen findet für alle Projekte ein Termin mit Kurz-Demos statt.
  • Projektabgabe: eine Woche vor den Abschlussvorträgen!
  • In der vorletzten Semesterwoche finden öffentliche Abschlussvorträge und Demos statt.

Übersicht

hier geht es zu den Ressourcenseiten.

Zeitplan

Mi, 09.04. Einführung, Organisation, Vorstellung der Softwareprojekte* (Slides)
Mi, 16.04.Projektgruppenbörse und Themenvergabe*
Mi, 23.04.Keine Veranstaltung
30.04. Kick-Off:
  • SWP 1: Anaphernresolution (14:15-15:45, Caroline)
  • SWP 7: WordNet->Wikipedia (15:15-16:45, Nils)
07.05. Kick-Off:
  • SWP 2: Wortsegmentierung (16:15-17:45, Caroline)
  • SWP 5: WSD auf Wikipedia (15:15-16:45, Nils)
14.05. Kick-Off:
  • SWP 6: Cognates (14:15-15:45, Caroline)
  • SWP 3: GermaNet in LFG (15:15-16:45, Nils)
21.05. Spezifikationsvorträge*: SWP 1 (Slides), SWP 5 (Slides) und SWP 2 (Slides)
28.05. entfällt
04.06. Spezifikationsvorträge*: SWP 7 (Slides), SWP 6 und SWP 3 (Slides)
18.06 Statusreports (SWP 1, SWP 7)
25.06 Statusreports (SWP 2, SWP 5)
02.07 Statusreports (SWP 3, SWP 6)
30.07. Kurzdemos
08.08. Abgabe
26.09.08, 09-13 Uhr Öffentliche Projektpräsentation

Mit * gekennzeichnete Termine sind Plenarsitzungen, dauern also jeweils von 14-18 Uhr.

» Kursmaterialien & Literatur

zum Seitenanfang