ID: 46402
Lemmma Original: fuenfstimmig
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: fünfstimmig
Frequenz: 27

Lemma Rest 1: fünfstimmig Frequenz: 27
Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Kompositabildung: darf an Kompositabildung teilnehmen

ID: 61604
Lemmma Original: herreist
Frequenz: 4
Lemma Most Probable: herreist
Frequenz: 4

Grundform Original: herreisen Frequenz: 44
Grundform Most Probable: herreisen Frequenz: 44
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 2
Angabe über Präsensbildung aus dem Präteritumstamm: - - 0 - 0 - (arbeitet)
Bildung des Präteritums: e est e en et en (arbeitet)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 135104
Lemmma Original: verschwenk
Frequenz: 16
Lemma Most Probable: verschwenk
Frequenz: 16

Grundform Original: verschwenken Frequenz: 16
Grundform Most Probable: verschwenken Frequenz: 16
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 3
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e st - en - en (kauf)
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Imperativbildung: zu bilden aus dem Infinitivstamm
Stammtyp: Infinitivstamm

ID: 136363
Lemmma Original: Viertelkreis
Frequenz: 35
Lemma Most Probable: Viertelkreis
Frequenz: 35

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: es (des Mannes)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 58026
Lemmma Original: Handschelle
Frequenz: 77
Lemma Most Probable: Handschelle
Frequenz: 77

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 52669
Lemmma Original: gesucht
Frequenz: 67826
Lemma Most Probable: gesucht
Frequenz: 67826

Grundform Original: suchen Frequenz: 113523
Grundform Most Probable: suchen Frequenz: 113523
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Passivbildung: persönliches Passiv
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Perfektbildung: mit "haben"
Akkusativkomplement: FEHLER!/ nicht definiert 4/1: 3
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Präpositionale Valenz: nach
Stammtyp: Partizip II
Korrelat: nicht möglich
Obligatorische Angabe bei Infinitivanschluss: Nominativ
Lexikalische Mengenbeschränkung: gemeinsamer Wortschatz
Steigerungsfähigkeit des Partizips: steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)
Bei Infinitivanschluss: Akkusativ
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Verbs, das "zu"+Infinitiv bzw. Infinitiv mit eingeschlossenem "zu" fordert

ID: 96775
Lemmma Original: Patenonkel
Frequenz: 331
Lemma Most Probable: Patenonkel
Frequenz: 331

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 34552
Lemmma Original: Eisenbahnrecht
Frequenz: 46
Lemma Most Probable: Eisenbahnrecht
Frequenz: 46

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 112555
Lemmma Original: schri
Frequenz: 6959
Lemma Most Probable: schri
Frequenz: 6959

Grundform Original: schreien Frequenz: 9843
Grundform Most Probable: schreien Frequenz: 9843
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Angabe über Präsensbildung aus dem Präteritumstamm: kein Präsens bildbar (kam, kannt)
Bildung des Präteritums: e est e en et en (arbeitet)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Anschluss eines dass- und Fragesatzes: nach
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Präpositionale Valenz: um
Präpositionale Valenz: nach
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm
Klasse von Verbzusätzen, die das Verb haben kann: ab
Klasse von Verbzusätzen, die das Verb haben kann: FEHLER!/ nicht definiert Wert: 203
Klasse von Verbzusätzen, die das Verb haben kann: glatt
Klasse von Verbzusätzen, die das Verb haben kann: FEHLER!/ nicht definiert Wert: 144

ID: 23172
Lemmma Original: bullig
Frequenz: 245
Lemma Most Probable: bullig
Frequenz: 245

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Steigerungsformen aus diesem Stamm: Positiv-, Komparativ- und Superlativformen bildbar
Direkte Valenz: keine Valenz
Superlativendung: st

ID: 46065
Lemmma Original: Froschblut
Frequenz: 1
Lemma Most Probable: Froschblut
Frequenz: 1

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 30261
Lemmma Original: durchgeschleust
Frequenz: 197
Lemma Most Probable: durchgeschleust
Frequenz: 197

Grundform Original: durchschleusen Frequenz: 71
Grundform Most Probable: durchschleusen Frequenz: 71
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 4
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Passivbildung: persönliches Passiv
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Stammtyp: Partizip II
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 13487
Lemmma Original: austueftel
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: austüftel
Frequenz: 227

Lemma Rest 1: austüftel Frequenz: 227
Grundform Original: austuefteln Frequenz: 0
Grundform Most Probable: austüfteln Frequenz: 227
Grundform Rest 1: austüfteln Frequenz: 227
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 2
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e st - n - n (liefer)
Endung des Infinitivs: n (handel)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Stammtyp: Infinitivstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 107493
Lemmma Original: Rutil
Frequenz: 19
Lemma Most Probable: Rutil
Frequenz: 19

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 29019
Lemmma Original: Draperie
Frequenz: 37
Lemma Most Probable: Draperie
Frequenz: 37

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)

ID: 49620
Lemmma Original: geknallt
Frequenz: 1026
Lemma Most Probable: geknallt
Frequenz: 1026

Grundform Original: knallen Frequenz: 3046
Grundform Most Probable: knallen Frequenz: 3046
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Passivbildung: persönliches und unpersönliches Passiv möglich
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II hat aktive Funktion
Präpositionale Valenz: Richtung
Stammtyp: Partizip II

ID: 23364
Lemmma Original: Bure
Frequenz: 612
Lemma Most Probable: Bure
Frequenz: 612

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: n (des Bauern)
Dativendung: Singular: n (dem Erben)
Akkusativendung Singular: n (den Namen)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 101218
Lemmma Original: Psychographie
Frequenz: 8
Lemma Most Probable: Psychographie
Frequenz: 8

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)

ID: 85115
Lemmma Original: Margellchen
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 125029
Lemmma Original: Tintling
Frequenz: 13
Lemma Most Probable: Tintling
Frequenz: 13

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: es (des Mannes)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 18236
Lemmma Original: beschwips
Frequenz: 3
Lemma Most Probable: beschwips
Frequenz: 3

Grundform Original: beschwipsen Frequenz: 3
Grundform Most Probable: beschwipsen Frequenz: 3
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e t t en t en (reiß)
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ notwendig
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Imperativbildung: zu bilden aus dem Infinitivstamm
Stammtyp: Infinitivstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: gemeinsamer Wortschatz
Steigerungsfähigkeit des Partizips: steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 118198
Lemmma Original: Spitzentaenzerin
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Spitzentänzerin
Frequenz: 5

Lemma Rest 1: Spitzentänzerin Frequenz: 5
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: nen (Schülerinnen)
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 91470
Lemmma Original: Naehterei
Frequenz: 0

Lemma Rest 1: Nähterei Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv


ID: 129865
Lemmma Original: unaufhoerlich
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: unaufhörlich
Frequenz: 2566

Lemma Rest 1: unaufhörlich Frequenz: 2566
Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv


ID: 59082
Lemmma Original: Heiligenschein
Frequenz: 766
Lemma Most Probable: Heiligenschein
Frequenz: 766

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 91158
Lemmma Original: nachzudrucken
Frequenz: 34
Lemma Most Probable: nachzudrucken
Frequenz: 34

Grundform Original: nachdrucken Frequenz: 210
Grundform Most Probable: nachdrucken Frequenz: 210
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 3
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Stammtyp: Infinitiv mit "zu" im Wortlaut
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 25397
Lemmma Original: Dandy
Frequenz: 1166
Lemma Most Probable: Dandy
Frequenz: 1166

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singularstamm

ID: 48677
Lemmma Original: gegeit
Frequenz: 0

Grundform Original: geien Frequenz: 1
Grundform Most Probable: geien Frequenz: 1
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Passivbildung: persönliches Passiv
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Stammtyp: Partizip II

ID: 20964
Lemmma Original: Bogenlilie
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 58056
Lemmma Original: Handumdrehen
Frequenz: 1787
Lemma Most Probable: Handumdrehen
Frequenz: 1787

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 135257
Lemmma Original: Verso
Frequenz: 407
Lemma Most Probable: Verso
Frequenz: 407

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: s (Autos)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 65457
Lemmma Original: hinuebergeschlummert
Frequenz: 0

Lemma Rest 1: hinübergeschlummert Frequenz: 0
Grundform Original: hinueberschlummern Frequenz: 0
Grundform Most Probable: hinüberschlummern Frequenz: 1
Grundform Rest 1: hinüberschlummern Frequenz: 1
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 7
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Perfektbildung: mit "haben"
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Stammtyp: Partizip II
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 3191
Lemmma Original: Aethylenimin
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Äthylenimin
Frequenz: 3

Lemma Rest 1: Äthylenimin Frequenz: 3
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Fachgebietsmarkierung: TRANSIT

ID: 11312
Lemmma Original: Ausbreitung
Frequenz: 5289
Lemma Most Probable: Ausbreitung
Frequenz: 5289

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Präpositionale Valenz: Richtung
Infinitivanschluss: nicht möglich
dass-, Fragesatzanschluss: nicht möglich

ID: 104204
Lemmma Original: Reinmachefrau
Frequenz: 10
Lemma Most Probable: Reinmachefrau
Frequenz: 10

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 36456
Lemmma Original: entmilitarisier
Frequenz: 114
Lemma Most Probable: entmilitarisier
Frequenz: 114

Grundform Original: entmilitarisieren Frequenz: 114
Grundform Most Probable: entmilitarisieren Frequenz: 114
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Imperativbildung: zu bilden aus dem Infinitivstamm
Stammtyp: Infinitivstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 82133
Lemmma Original: Lesesaele
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Lesesäle
Frequenz: 119

Lemma Rest 1: Lesesäle Frequenz: 119
Grundform Original: Lesesaal Frequenz: 1041
Grundform Most Probable: Lesesaal Frequenz: 1041
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Numerusangabe: Pluralstamm

ID: 41288
Lemmma Original: feinsinnig
Frequenz: 695
Lemma Most Probable: feinsinnig
Frequenz: 695

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Steigerungsformen aus diesem Stamm: Positiv-, Komparativ- und Superlativformen bildbar
Direkte Valenz: keine Valenz
Superlativendung: st
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Kompositabildung: darf an Kompositabildung teilnehmen

ID: 18667
Lemmma Original: beteur
Frequenz: 6
Lemma Most Probable: beteur
Frequenz: 6

Grundform Original: beteuern Frequenz: 2344
Grundform Most Probable: beteuern Frequenz: 2344
Grundform Rest 1: beteürn Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Endungen des Präsens, gebildet aus einem besonderen Präsensstamm: e - - - - - (handl)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Stammtyp: spezieller Präsensstamm

ID: 74991
Lemmma Original: Kleppermaentel
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Kleppermäntel
Frequenz: 22

Lemma Rest 1: Kleppermäntel Frequenz: 22
Grundform Original: Kleppermantel Frequenz: 22
Grundform Most Probable: Kleppermantel Frequenz: 22
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Numerusangabe: Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 60416
Lemmma Original: herausgeschlichen
Frequenz: 4
Lemma Most Probable: herausgeschlichen
Frequenz: 4

Grundform Original: herausschleichen Frequenz: 6
Grundform Most Probable: herausschleichen Frequenz: 6
Grundform Rest 1: heraußchleichen Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 6
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Perfektbildung: mit "haben"
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Präpositionale Valenz: Richtung
Präpositionale Valenz: aus
Präpositionale Valenz: zu
Stammtyp: Partizip II
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 143434
Lemmma Original: Yawl
Frequenz: 2
Lemma Most Probable: Yawl
Frequenz: 2

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: s (Autos)

ID: 54588
Lemmma Original: Gluecksfaelle
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Glücksfälle
Frequenz: 209

Lemma Rest 1: Gluecksfälle Frequenz: 0
Lemma Rest 2: Glücksfaelle Frequenz: 0
Lemma Rest 3: Glücksfälle Frequenz: 209
Grundform Original: Gluecksfall Frequenz: 0
Grundform Most Probable: Glücksfall Frequenz: 5333
Grundform Rest 1: Glücksfall Frequenz: 5333
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Numerusangabe: Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 2588
Lemmma Original: abzutrudeln
Frequenz: 0

Grundform Original: abtrudeln Frequenz: 7
Grundform Most Probable: abtrudeln Frequenz: 7
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 1
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Stammtyp: Infinitiv mit "zu" im Wortlaut
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 3692
Lemmma Original: akzentuier
Frequenz: 414
Lemma Most Probable: akzentuier
Frequenz: 414

Grundform Original: akzentuieren Frequenz: 414
Grundform Most Probable: akzentuieren Frequenz: 414
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Imperativbildung: zu bilden aus dem Infinitivstamm
Stammtyp: Infinitivstamm

ID: 78255
Lemmma Original: Kranzbinderin
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: nen (Schülerinnen)

ID: 47277
Lemmma Original: garagiert
Frequenz: 0

Grundform Original: garagieren Frequenz: 11
Grundform Most Probable: garagieren Frequenz: 11
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Bildung des Präteritums: e est e en et en (arbeitet)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Passivbildung: persönliches Passiv
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Partizip II-, Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm
Korrelat: nicht möglich
Allgemeine Angaben zu Bindung von Verbzusätzen (VZS): Stamm lässt keinen VZS zu

ID: 12768
Lemmma Original: ausplatz
Frequenz: 0

Grundform Original: ausplatzen Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 3
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e st - en - en (kauf)
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Imperativbildung: zu bilden aus dem Infinitivstamm
Stammtyp: Infinitivstamm
Fachgebietsmarkierung: TRANSIT

ID: 125685
Lemmma Original: totzuschlagen
Frequenz: 263
Lemma Most Probable: totzuschlagen
Frequenz: 263

Grundform Original: totschlagen Frequenz: 549
Grundform Most Probable: totschlagen Frequenz: 549
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 3
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Stammtyp: Infinitiv mit "zu" im Wortlaut
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 69840
Lemmma Original: Interlunium
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singularstamm

ID: 94342
Lemmma Original: Oberstaatsanwalt
Frequenz: 7584
Lemma Most Probable: Oberstaatsanwalt
Frequenz: 7584

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singularstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 135320
Lemmma Original: versprech
Frequenz: 42
Lemma Most Probable: versprech
Frequenz: 42

Grundform Original: versprechen Frequenz: 43124
Grundform Most Probable: versprechen Frequenz: 43124
Bedeutungsnummer: 7
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Endungen des Präsens, gebildet aus einem besonderen Präsensstamm: 0 st 0 - - - (darf)
Anschluss eines dass- und Fragesatzes: Akkusativ
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Dativ möglich
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Präpositionale Valenz: von
Imperativbildung: zu bilden aus dem Präsensstamm
Stammtyp: spezieller Präsensstamm
Korrelat: nicht möglich
Obligatorische Angabe bei Infinitivanschluss: Nominativ
Bei Infinitivanschluss: Akkusativ
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 133667
Lemmma Original: verhaetschelt
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: verhätschelt
Frequenz: 72

Lemma Rest 1: verhätschelt Frequenz: 72
Grundform Original: verhaetscheln Frequenz: 0
Grundform Most Probable: verhätscheln Frequenz: 54
Grundform Rest 1: verhätscheln Frequenz: 54
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Bildung des Präteritums: e est e en et en (arbeitet)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Passivbildung: persönliches Passiv
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Partizip II-, Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 108825
Lemmma Original: sauf
Frequenz: 2373
Lemma Most Probable: sauf
Frequenz: 2373

Grundform Original: saufen Frequenz: 2373
Grundform Most Probable: saufen Frequenz: 2373
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e - - en t en (nehm)
Endung des Infinitivs: en (nehm)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung nicht teilnehmen
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Imperativbildung: zu bilden aus dem Infinitivstamm
Stammtyp: Infinitivstamm

ID: 13308
Lemmma Original: Ausstaffierung
Frequenz: 84
Lemma Most Probable: Ausstaffierung
Frequenz: 84

Lemma Rest 1: Außtaffierung Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv


ID: 108515
Lemmma Original: sangeslustig
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Adverbbildung: FEHLER! 1/2: Kodierung 3 wird nicht mehr verwendet
Nebensatzanschluss: kein Nebensatzanschluss möglich
Semantische Markierung: Adjektiv der Art und Weise

ID: 98012
Lemmma Original: Pfruendner
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Pfründner
Frequenz: 15

Lemma Rest 1: Pfründner Frequenz: 15
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 88834
Lemmma Original: Moeglichkeitsform
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Möglichkeitsform
Frequenz: 135

Lemma Rest 1: Möglichkeitsform Frequenz: 135
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 121388
Lemmma Original: stremmt
Frequenz: 5
Lemma Most Probable: stremmt
Frequenz: 5

Grundform Original: stremmen Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Bildung des Präteritums: e est e en et en (arbeitet)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm

ID: 62953
Lemmma Original: Herzkrampf
Frequenz: 4
Lemma Most Probable: Herzkrampf
Frequenz: 4

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singularstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 127588
Lemmma Original: Ueberbrueckung
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Überbrückung
Frequenz: 1285

Lemma Rest 1: Ueberbrückung Frequenz: 0
Lemma Rest 2: Überbrueckung Frequenz: 0
Lemma Rest 3: Überbrückung Frequenz: 1285
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv


ID: 31687
Lemmma Original: Ehrenretter
Frequenz: 41
Lemma Most Probable: Ehrenretter
Frequenz: 41

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 137774
Lemmma Original: vorherbestimmt
Frequenz: 23
Lemma Most Probable: vorherbestimmt
Frequenz: 23

Grundform Original: vorherbestimmen Frequenz: 41
Grundform Most Probable: vorherbestimmen Frequenz: 41
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 6
Angabe über Präsensbildung aus dem Präteritumstamm: - - 0 - 0 - (arbeitet)
Bildung des Präteritums: e est e en et en (arbeitet)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Passivbildung: persönliches Passiv
Anschluss eines dass- und Fragesatzes: Akkusativ
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Perfektbildung: mit "haben"
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: FEHLER!/ nicht definiert 4/2: 2
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Partizip II-, Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm

ID: 65686
Lemmma Original: hinunterflog
Frequenz: 2
Lemma Most Probable: hinunterflog
Frequenz: 2

Grundform Original: hinunterfliegen Frequenz: 5
Grundform Most Probable: hinunterfliegen Frequenz: 5
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 8
Angabe über Präsensbildung aus dem Präteritumstamm: kein Präsens bildbar (kam, kannt)
Bildung des Präteritums: 0 st 0 en t en (nahm)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Präpositionale Valenz: Richtung
Stammtyp: Präteritumstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 44537
Lemmma Original: Forstinsekt
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 128829
Lemmma Original: umflocht
Frequenz: 1
Lemma Most Probable: umflocht
Frequenz: 1

Grundform Original: umflechten Frequenz: 1
Grundform Most Probable: umflechten Frequenz: 1
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Angabe über Präsensbildung aus dem Präteritumstamm: kein Präsens bildbar (kam, kannt)
Bildung des Präteritums: 0 (e)st 0 en et en (schied)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Stammtyp: Präteritumstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 133142
Lemmma Original: verdunkelt
Frequenz: 447
Lemma Most Probable: verdunkelt
Frequenz: 447

Grundform Original: verdunkeln Frequenz: 576
Grundform Most Probable: verdunkeln Frequenz: 576
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Bildung des Präteritums: e est e en et en (arbeitet)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Passivbildung: persönliches Passiv
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Perfektbildung: mit "haben"
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Partizip II-, Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 77872
Lemmma Original: kostbar
Frequenz: 1666
Lemma Most Probable: kostbar
Frequenz: 1666

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Adverbbildung: FEHLER! 1/2: Kodierung 3 wird nicht mehr verwendet
Nebensatzanschluss: kein Nebensatzanschluss möglich
Semantische Markierung: Adjektiv der Art und Weise
Steigerungsformen aus diesem Stamm: Positiv-, Komparativ- und Superlativformen bildbar
Direkte Valenz: keine Valenz
Superlativendung: st

ID: 4706
Lemmma Original: amperometrisch
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv


ID: 134499
Lemmma Original: vernehmbar
Frequenz: 492
Lemma Most Probable: vernehmbar
Frequenz: 492

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Adverbbildung: FEHLER! 1/2: Kodierung 3 wird nicht mehr verwendet
Nebensatzanschluss: kein Nebensatzanschluss möglich
Semantische Markierung: Adjektiv der Art und Weise

ID: 130558
Lemmma Original: unkoerperlich
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: unkörperlich
Frequenz: 10

Lemma Rest 1: unkörperlich Frequenz: 10
Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Adverbbildung: FEHLER! 1/2: Kodierung 3 wird nicht mehr verwendet
Nebensatzanschluss: kein Nebensatzanschluss möglich
Semantische Markierung: Adjektiv der Art und Weise
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Kompositabildung: darf an Kompositabildung teilnehmen

ID: 65112
Lemmma Original: hinschafft
Frequenz: 1
Lemma Most Probable: hinschafft
Frequenz: 1

Grundform Original: hinschaffen Frequenz: 7
Grundform Most Probable: hinschaffen Frequenz: 7
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 2
Angabe über Präsensbildung aus dem Präteritumstamm: - - 0 - 0 - (arbeitet)
Bildung des Präteritums: e est e en et en (arbeitet)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Präpositionale Valenz: Richtung
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 89760
Lemmma Original: Muldenblei
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 32867
Lemmma Original: einhauch
Frequenz: 633
Lemma Most Probable: einhauch
Frequenz: 633

Grundform Original: einhauchen Frequenz: 633
Grundform Most Probable: einhauchen Frequenz: 633
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 2
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e st - en - en (kauf)
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Imperativbildung: zu bilden aus dem Infinitivstamm
Stammtyp: Infinitivstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 111847
Lemmma Original: schnellfuessig
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: schnellfüßig
Frequenz: 5

Lemma Rest 1: schnellfueßig Frequenz: 0
Lemma Rest 2: schnellfüssig Frequenz: 0
Lemma Rest 3: schnellfüßig Frequenz: 5
Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv


ID: 82358
Lemmma Original: Lichtbuendel
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Lichtbündel
Frequenz: 45

Lemma Rest 1: Lichtbündel Frequenz: 45
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 18313
Lemmma Original: Besitzergreifung
Frequenz: 56
Lemma Most Probable: Besitzergreifung
Frequenz: 56

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 46160
Lemmma Original: Fruchtkelter
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 34953
Lemmma Original: Elektrizitaetsanzeiger
Frequenz: 0

Lemma Rest 1: Elektrizitätsanzeiger Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 42105
Lemmma Original: Festplatz
Frequenz: 4918
Lemma Most Probable: Festplatz
Frequenz: 4918

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Genitivendung Singular: es (des Mannes)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singularstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 147862
Lemmma Original: Zwangsbeitreibung
Frequenz: 3
Lemma Most Probable: Zwangsbeitreibung
Frequenz: 3

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv


ID: 81631
Lemmma Original: Lehrlingsheim
Frequenz: 87
Lemma Most Probable: Lehrlingsheim
Frequenz: 87

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 57341
Lemmma Original: Hagelschlaege
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Hagelschläge
Frequenz: 53

Lemma Rest 1: Hagelschläge Frequenz: 53
Grundform Original: Hagelschlag Frequenz: 507
Grundform Most Probable: Hagelschlag Frequenz: 507
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Numerusangabe: Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 131125
Lemmma Original: Unterleibsleiden
Frequenz: 5
Lemma Most Probable: Unterleibsleiden
Frequenz: 5

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 30025
Lemmma Original: durcheinanderwerf
Frequenz: 16
Lemma Most Probable: durcheinanderwerf
Frequenz: 16

Grundform Original: durcheinanderwerfen Frequenz: 16
Grundform Most Probable: durcheinanderwerfen Frequenz: 16
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 13
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e - - en t en (nehm)
Endung des Infinitivs: en (nehm)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Stammtyp: Infinitivstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 4575
Lemmma Original: Amentien
Frequenz: 0

Grundform Original: Amentia Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Numerusangabe: Pluralstamm

ID: 29119
Lemmma Original: Drehbearbeitung
Frequenz: 1
Lemma Most Probable: Drehbearbeitung
Frequenz: 1

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Fuge bei Zusammensetzungen: s (Armutszeugnis)
Kompositabildung: möglich
Fachgebietsmarkierung: DJT

ID: 109750
Lemmma Original: Scheckbuch
Frequenz: 278
Lemma Most Probable: Scheckbuch
Frequenz: 278

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singularstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 21070
Lemmma Original: bombardier
Frequenz: 2041
Lemma Most Probable: bombardier
Frequenz: 2041

Grundform Original: bombardieren Frequenz: 2041
Grundform Most Probable: bombardieren Frequenz: 2041
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Endung des Infinitivs: en (nehm)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Präpositionale Valenz: mit
Imperativbildung: zu bilden aus dem Infinitivstamm
Stammtyp: Infinitivstamm
Korrelat: nicht möglich
Allgemeine Angaben zu Bindung von Verbzusätzen (VZS): Stamm lässt keinen VZS zu

ID: 31222
Lemmma Original: Dyn
Frequenz: 17
Lemma Most Probable: Dyn
Frequenz: 17

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 95239
Lemmma Original: Orchestration
Frequenz: 45
Lemma Most Probable: Orchestration
Frequenz: 45

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv


ID: 126157
Lemmma Original: Trauerfall
Frequenz: 181
Lemma Most Probable: Trauerfall
Frequenz: 181

Lemma Rest 1: Traürfall Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singularstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 127674
Lemmma Original: ueberfahren
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: überfahren
Frequenz: 5225

Lemma Rest 1: überfahren Frequenz: 5225
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Passivbildung: persönliches Passiv
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Perfektbildung: mit "haben"
Akkusativkomplement: Akkusativkomplement möglich
Dativkomplement: kein Dativkomplement möglich
Genitivkomplement: kein Genitivkomplement möglich
Gleichsetzungskomplement: nicht möglich
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Präpositionale Valenz: mit
Präpositionale Valenz: in + Dativ
Präpositionale Valenz: bei
Stammtyp: Partizip II
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)

ID: 91051
Lemmma Original: Nachtzeug
Frequenz: 7
Lemma Most Probable: Nachtzeug
Frequenz: 7

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: es (des Mannes)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 7195
Lemmma Original: antimykotisch
Frequenz: 2
Lemma Most Probable: antimykotisch
Frequenz: 2

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Steigerungsformen aus diesem Stamm: Positiv-, Komparativ- und Superlativformen bildbar
Direkte Valenz: keine Valenz
Superlativendung: st
Fachgebietsmarkierung: TRANSIT

ID: 11610
Lemmma Original: Ausfluss
Frequenz: 232
Lemma Most Probable: Ausfluß
Frequenz: 565

Lemma Rest 1: Ausfluß Frequenz: 565
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Genitivendung Singular: es (des Mannes)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singularstamm
Präpositionale Valenz: Richtung
Infinitivanschluss: nicht möglich
dass-, Fragesatzanschluss: nicht möglich
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 109663
Lemmma Original: Schaukelpferd
Frequenz: 245
Lemma Most Probable: Schaukelpferd
Frequenz: 245

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 68612
Lemmma Original: imperialistisch
Frequenz: 116
Lemma Most Probable: imperialistisch
Frequenz: 116

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Steigerungsformen aus diesem Stamm: Positiv-, Komparativ- und Superlativformen bildbar
Direkte Valenz: keine Valenz
Superlativendung: st

ID: 40882
Lemmma Original: FAUTE DE MIEUX
Frequenz: 17
Lemma Most Probable: FAUTE DE MIEUX
Frequenz: 17

Bedeutungsnummer: 9
Wortart:

ID: 102587
Lemmma Original: Raeusperer
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Räusperer
Frequenz: 14

Lemma Rest 1: Räusperer Frequenz: 14
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm