ID: 112627
Lemmma Original: schripp
Frequenz: 335
Lemma Most Probable: schripp
Frequenz: 335

Grundform Original: schrippen Frequenz: 335
Grundform Most Probable: schrippen Frequenz: 335
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e st - en - en (kauf)
Endung des Infinitivs: en (nehm)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Akkusativkomplement: möglich
Imperativbildung: zu bilden aus dem Infinitivstamm
Stammtyp: Infinitivstamm
Allgemeine Angaben zu Bindung von Verbzusätzen (VZS): Stamm lässt keinen VZS zu
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 107451
Lemmma Original: ruppig
Frequenz: 827
Lemma Most Probable: ruppig
Frequenz: 827

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Adverbbildung: Adverb möglich (gut, teuer)
Semantische Markierung: Adjektiv der Art und Weise
Steigerungsformen aus diesem Stamm: Positiv-, Komparativ- und Superlativformen bildbar
Superlativendung: st
Flexion: flektierbar
Attributiver Gebrauch: Adjektiv ist attributiv verwendbar

ID: 43238
Lemmma Original: Flachsklopfe
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Fuge bei Zusammensetzungen: n (Bauernhaus)
Kompositabildung: möglich

ID: 864
Lemmma Original: abgewertet
Frequenz: 1974
Lemma Most Probable: abgewertet
Frequenz: 1974

Grundform Original: abwerten Frequenz: 620
Grundform Most Probable: abwerten Frequenz: 620
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 1
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Passivbildung: persönliches Passiv
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Perfektbildung: mit "haben"
Akkusativkomplement: möglich
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Stammtyp: Partizip II
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 130594
Lemmma Original: unliniert
Frequenz: 4
Lemma Most Probable: unliniert
Frequenz: 4

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Adverbbildung: FEHLER! 1/2: Kodierung 9 wird nicht mehr verwendet
Semantische Markierung: Adjektiv der Art und Weise
Flexion: flektierbar
Attributiver Gebrauch: Adjektiv ist attributiv verwendbar
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Kompositabildung: darf an Kompositabildung teilnehmen

ID: 14063
Lemmma Original: auszusteuern
Frequenz: 10
Lemma Most Probable: auszusteuern
Frequenz: 10

Lemma Variante 1: auszusteürn Frequenz: 0
Grundform Original: aussteuern Frequenz: 43
Grundform Most Probable: aussteuern Frequenz: 43
Grundform Variante 1: aussteürn Frequenz: 0
Grundform Variante 2: außteuern Frequenz: 0
Grundform Variante 3: außteürn Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 2
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Akkusativkomplement: möglich
Stammtyp: Infinitiv mit "zu" im Wortlaut
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 80723
Lemmma Original: Landwirtschaftswissenschaf
Frequenz: 0

Lemma Variante 1: Landwirtschaftswißenschaf Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 55225
Lemmma Original: Grabung
Frequenz: 593
Lemma Most Probable: Grabung
Frequenz: 593

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Fuge bei Zusammensetzungen: s (Armutszeugnis)
Kompositabildung: möglich

ID: 139944
Lemmma Original: wegfaehr
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: wegfähr
Frequenz: 333

Lemma Variante 1: wegfähr Frequenz: 333
Grundform Original: wegfahren Frequenz: 1535
Grundform Most Probable: wegfahren Frequenz: 1535
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 3
Endungen des Präsens, gebildet aus einem besonderen Präsensstamm: - st t - - - (nimm)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Akkusativkomplement: möglich
Präpositionale Valenz: Richtung
Stammtyp: spezieller Präsensstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 1114
Lemmma Original: abkrieg
Frequenz: 183
Lemma Most Probable: abkrieg
Frequenz: 183

Grundform Original: abkriegen Frequenz: 183
Grundform Most Probable: abkriegen Frequenz: 183
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 1
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e st - en - en (kauf)
Endung des Infinitivs: en (nehm)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Akkusativkomplement: möglich
Präpositionale Valenz: von
Imperativbildung: zu bilden aus dem Infinitivstamm
Stammtyp: Infinitivstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 61697
Lemmma Original: herstell
Frequenz: 14833
Lemma Most Probable: herstell
Frequenz: 14833

Grundform Original: herstellen Frequenz: 14833
Grundform Most Probable: herstellen Frequenz: 14833
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 3
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e st - en - en (kauf)
Endung des Infinitivs: en (nehm)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Akkusativkomplement: möglich
Dativkomplement: FEHLER!/ nicht definiert 4/2: 2
Präpositionale Valenz: aus
Imperativbildung: zu bilden aus dem Infinitivstamm
Stammtyp: Infinitivstamm
Allgemeine Angaben zu Bindung von Verbzusätzen (VZS): Stamm hat abtrennbares Präfix und kann zusätzlich weiteren VZS binden
Klasse von Verbzusätzen, die das Verb haben kann: mit
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 94649
Lemmma Original: Oelschalter
Frequenz: 0

Lemma Variante 1: Ölschalter Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 6245
Lemmma Original: Ankylose
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Fuge bei Zusammensetzungen: n (Bauernhaus)
Kompositabildung: möglich

ID: 145374
Lemmma Original: Zuchtbuecher
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Zuchtbücher
Frequenz: 58

Lemma Variante 1: Zuchtbücher Frequenz: 58
Grundform Original: Zuchtbuch Frequenz: 146
Grundform Most Probable: Zuchtbuch Frequenz: 146
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Dativendung: Plural: n (den Adlern)
Numerusangabe: Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 113375
Lemmma Original: schwadert
Frequenz: 0

Grundform Original: schwadern Frequenz: 6
Grundform Most Probable: schwadern Frequenz: 6
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Angabe über Präsensbildung aus dem Präteritumstamm: - - 0 - 0 - (arbeitet)
Bildung des Präteritums: e est e en et en (arbeitet)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 40189
Lemmma Original: Fahlwild
Frequenz: 1
Lemma Most Probable: Fahlwild
Frequenz: 1

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 61981
Lemmma Original: herumfrag
Frequenz: 40
Lemma Most Probable: herumfrag
Frequenz: 40

Grundform Original: herumfragen Frequenz: 40
Grundform Most Probable: herumfragen Frequenz: 40
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 4
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e st - en - en (kauf)
Endung des Infinitivs: en (nehm)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Präpositionale Valenz: in + Dativ
Präpositionale Valenz: Ort
Imperativbildung: zu bilden aus dem Infinitivstamm
Stammtyp: Infinitivstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 96863
Lemmma Original: Patronymika
Frequenz: 1
Lemma Most Probable: Patronymika
Frequenz: 1

Grundform Original: Patronymikon Frequenz: 1
Grundform Most Probable: Patronymikon Frequenz: 1
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Dativendung: Plural: ohne zusätzliche Endung
Numerusangabe: Pluralstamm

ID: 6172
Lemmma Original: Anklagezustaende
Frequenz: 0

Lemma Variante 1: Anklagezustände Frequenz: 0
Grundform Original: Anklagezustand Frequenz: 8
Grundform Most Probable: Anklagezustand Frequenz: 8
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Dativendung: Plural: n (den Adlern)
Numerusangabe: Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 52835
Lemmma Original: Getreidemotte
Frequenz: 2
Lemma Most Probable: Getreidemotte
Frequenz: 2

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Fuge bei Zusammensetzungen: n (Bauernhaus)
Kompositabildung: möglich

ID: 62056
Lemmma Original: herumgeschlagen
Frequenz: 169
Lemma Most Probable: herumgeschlagen
Frequenz: 169

Grundform Original: herumschlagen Frequenz: 2619
Grundform Most Probable: herumschlagen Frequenz: 2619
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 5
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Passivbildung: persönliches Passiv
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Perfektbildung: mit "haben"
Akkusativkomplement: möglich
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Präpositionale Valenz: um
Präpositionale Valenz: mit
Stammtyp: Partizip II
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 138176
Lemmma Original: Vorspruch
Frequenz: 55
Lemma Most Probable: Vorspruch
Frequenz: 55

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singularstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 72302
Lemmma Original: Kaninchen
Frequenz: 5935
Lemma Most Probable: Kaninchen
Frequenz: 5935

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 104909
Lemmma Original: Resede
Frequenz: 3
Lemma Most Probable: Resede
Frequenz: 3

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Fuge bei Zusammensetzungen: n (Bauernhaus)
Kompositabildung: möglich

ID: 121645
Lemmma Original: Strudelloecher
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Strudellöcher
Frequenz: 2

Lemma Variante 1: Strudellöcher Frequenz: 2
Grundform Original: Strudelloch Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Dativendung: Plural: n (den Adlern)
Numerusangabe: Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 29727
Lemmma Original: Duerrerz
Frequenz: 0

Lemma Variante 1: Dürrerz Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: es (des Mannes)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 1874
Lemmma Original: abstrich
Frequenz: 5897
Lemma Most Probable: abstrich
Frequenz: 5897

Grundform Original: abstreichen Frequenz: 30
Grundform Most Probable: abstreichen Frequenz: 30
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 2
Angabe über Präsensbildung aus dem Präteritumstamm: kein Präsens bildbar (kam, kannt)
Bildung des Präteritums: 0 st 0 en t en (nahm)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Akkusativkomplement: möglich
Präpositionale Valenz: Ort
Präpositionale Valenz: mit
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 128684
Lemmma Original: ultrarot
Frequenz: 1
Lemma Most Probable: ultrarot
Frequenz: 1

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Adverbbildung: Adverb möglich (gut, teuer)
Semantische Markierung: Adjektiv der Art und Weise
Flexion: flektierbar
Attributiver Gebrauch: Adjektiv ist attributiv verwendbar
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Kompositabildung: darf an Kompositabildung teilnehmen

ID: 89807
Lemmma Original: multivariat
Frequenz: 1
Lemma Most Probable: multivariat
Frequenz: 1

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Adverbbildung: Adverb möglich (gut, teuer)
Semantische Markierung: Adjektiv der Art und Weise
Steigerungsformen aus diesem Stamm: Positiv-, Komparativ- und Superlativformen bildbar
Superlativendung: est
Flexion: flektierbar
Attributiver Gebrauch: Adjektiv ist attributiv verwendbar
Fachgebietsmarkierung: TRANSIT

ID: 60798
Lemmma Original: herauszureiten
Frequenz: 0

Grundform Original: herausreiten Frequenz: 4
Grundform Most Probable: herausreiten Frequenz: 4
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 6
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Akkusativkomplement: möglich
Präpositionale Valenz: Richtung
Präpositionale Valenz: aus
Präpositionale Valenz: zu
Stammtyp: Infinitiv mit "zu" im Wortlaut
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 121248
Lemmma Original: Streckbarkeit
Frequenz: 1
Lemma Most Probable: Streckbarkeit
Frequenz: 1

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Fuge bei Zusammensetzungen: s (Armutszeugnis)
Kompositabildung: möglich

ID: 31429
Lemmma Original: Edelknecht
Frequenz: 1
Lemma Most Probable: Edelknecht
Frequenz: 1

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 141659
Lemmma Original: wiederauffuehrt
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: wiederaufführt
Frequenz: 5

Lemma Variante 1: wiederaufführt Frequenz: 5
Grundform Original: wiederauffuehren Frequenz: 0
Grundform Most Probable: wiederaufführen Frequenz: 11
Grundform Variante 1: wiederaufführen Frequenz: 11
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 8
Angabe über Präsensbildung aus dem Präteritumstamm: - - 0 - 0 - (arbeitet)
Bildung des Präteritums: e est e en et en (arbeitet)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Akkusativkomplement: möglich
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 93942
Lemmma Original: Novalis
Frequenz: 893
Lemma Most Probable: Novalis
Frequenz: 893

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Markierungen von Namen, Anschluss von Appositionen: Familienname oder Vorname (Ludwig, Ernst, Konrad)
Teil einer "Festen Sequenz": Substantiv kann Teil einer starren, nicht veränderbaren und kontinuierlichen "Festen Sequenz" sein ("Kegel" in: "Kind und Kegel")

ID: 58452
Lemmma Original: Haufenwolke
Frequenz: 2
Lemma Most Probable: Haufenwolke
Frequenz: 2

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Fuge bei Zusammensetzungen: n (Bauernhaus)
Kompositabildung: möglich

ID: 39940
Lemmma Original: Face
Frequenz: 2187
Lemma Most Probable: Face
Frequenz: 2187

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum

ID: 7106
Lemmma Original: Anthrazen
Frequenz: 5
Lemma Most Probable: Anthrazen
Frequenz: 5

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 117174
Lemmma Original: Sortimentsbuchhandel
Frequenz: 46
Lemma Most Probable: Sortimentsbuchhandel
Frequenz: 46

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 1642
Lemmma Original: abschwaecht
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: abschwächt
Frequenz: 133

Lemma Variante 1: abschwächt Frequenz: 133
Grundform Original: abschwaechen Frequenz: 0
Grundform Most Probable: abschwächen Frequenz: 1039
Grundform Variante 1: abschwächen Frequenz: 1039
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 2
Angabe über Präsensbildung aus dem Präteritumstamm: - - 0 - 0 - (arbeitet)
Bildung des Präteritums: e est e en et en (arbeitet)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Akkusativkomplement: möglich
Präpositionale Valenz: durch
Präpositionale Valenz: um
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 148281
Lemmma Original: Zwischensatz
Frequenz: 2
Lemma Most Probable: Zwischensatz
Frequenz: 2

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Genitivendung Singular: es (des Mannes)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singularstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 85433
Lemmma Original: Marxist
Frequenz: 683
Lemma Most Probable: Marxist
Frequenz: 683

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Genitivendung Singular: en (des Menschen)
Dativendung: Singular: en oder ohne Endung (dem Tyrann(en)); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: en (den Menschen)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Markierungen von Namen, Anschluss von Appositionen: Titel oder Berufsbezeichnung (Professor, Metzger)

ID: 111645
Lemmma Original: Schnapsnase
Frequenz: 31
Lemma Most Probable: Schnapsnase
Frequenz: 31

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Fuge bei Zusammensetzungen: n (Bauernhaus)
Kompositabildung: möglich

ID: 62940
Lemmma Original: Herzjesufest
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 143688
Lemmma Original: Zapfenstreich
Frequenz: 1405
Lemma Most Probable: Zapfenstreich
Frequenz: 1405

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 34299
Lemmma Original: einzupflocken
Frequenz: 0

Grundform Original: einpflocken Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 2
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Akkusativkomplement: möglich
Stammtyp: Infinitiv mit "zu" im Wortlaut
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 37462
Lemmma Original: Erbschuld
Frequenz: 38
Lemma Most Probable: Erbschuld
Frequenz: 38

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 56660
Lemmma Original: Gumpe
Frequenz: 13
Lemma Most Probable: Gumpe
Frequenz: 13

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Fuge bei Zusammensetzungen: n (Bauernhaus)
Kompositabildung: möglich

ID: 87094
Lemmma Original: Methacrylat
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 26599
Lemmma Original: dementier
Frequenz: 3895
Lemma Most Probable: dementier
Frequenz: 3895

Grundform Original: dementieren Frequenz: 3895
Grundform Most Probable: dementieren Frequenz: 3895
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e st - en - en (kauf)
Endung des Infinitivs: en (nehm)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Akkusativkomplement: möglich
Imperativbildung: zu bilden aus dem Infinitivstamm
Stammtyp: Infinitivstamm
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 6459
Lemmma Original: Anolyt
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Fuge bei Zusammensetzungen: s oder en
Kompositabildung: möglich

ID: 122905
Lemmma Original: synonym
Frequenz: 4238
Lemma Most Probable: synonym
Frequenz: 4238

Grundform Original: synonym (adj) Frequenz: 0
Grundform Most Probable: synonym Frequenz: 4238
Grundform Variante 1: synonym Frequenz: 4238
Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Adverbbildung: Adverb möglich (gut, teuer)
Semantische Markierung: Adjektiv der Art und Weise
Flexion: flektierbar
Attributiver Gebrauch: Adjektiv ist attributiv verwendbar

ID: 135932
Lemmma Original: verwest
Frequenz: 421
Lemma Most Probable: verwest
Frequenz: 421

Grundform Original: verwesen Frequenz: 184
Grundform Most Probable: verwesen Frequenz: 184
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Angabe über Präsensbildung aus dem Präteritumstamm: - - 0 - 0 - (arbeitet)
Bildung des Präteritums: e est e en et en (arbeitet)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Passivbildung: persönliches Passiv
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Perfektbildung: mit "haben"
Akkusativkomplement: möglich
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Partizip II-, Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 68770
Lemmma Original: inauguriert
Frequenz: 22
Lemma Most Probable: inauguriert
Frequenz: 22

Grundform Original: inaugurieren Frequenz: 18
Grundform Most Probable: inaugurieren Frequenz: 18
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Angabe über Präsensbildung aus dem Präteritumstamm: - - 0 - 0 - (arbeitet)
Bildung des Präteritums: e est e en et en (arbeitet)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Passivbildung: persönliches Passiv
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Perfektbildung: mit "haben"
Akkusativkomplement: möglich
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Partizip II-, Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 67380
Lemmma Original: Hosenklappe
Frequenz: 1
Lemma Most Probable: Hosenklappe
Frequenz: 1

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Fuge bei Zusammensetzungen: n (Bauernhaus)
Kompositabildung: möglich

ID: 51634
Lemmma Original: geschaekert
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: geschäkert
Frequenz: 31

Lemma Variante 1: geschäkert Frequenz: 31
Grundform Original: schaekern Frequenz: 0
Grundform Most Probable: schäkern Frequenz: 88
Grundform Variante 1: schäkern Frequenz: 88
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Perfektbildung: mit "haben"
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Präpositionale Valenz: mit
Stammtyp: Partizip II
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 123064
Lemmma Original: Tabulatur
Frequenz: 5
Lemma Most Probable: Tabulatur
Frequenz: 5

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv


ID: 101911
Lemmma Original: Quartaerformation
Frequenz: 0

Lemma Variante 1: Quartärformation Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Fuge bei Zusammensetzungen: s (Armutszeugnis)
Kompositabildung: möglich

ID: 136495
Lemmma Original: Violen
Frequenz: 67
Lemma Most Probable: Violen
Frequenz: 67

Grundform Original: Viola Frequenz: 6138
Grundform Most Probable: Viola Frequenz: 6138
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Dativendung: Plural: ohne zusätzliche Endung
Numerusangabe: Pluralstamm

ID: 111746
Lemmma Original: Schneekette
Frequenz: 41
Lemma Most Probable: Schneekette
Frequenz: 41

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Fuge bei Zusammensetzungen: n (Bauernhaus)
Kompositabildung: möglich

ID: 25065
Lemmma Original: dageblieben
Frequenz: 121
Lemma Most Probable: dageblieben
Frequenz: 121

Grundform Original: dableiben Frequenz: 386
Grundform Most Probable: dableiben Frequenz: 386
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 2
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Perfektbildung: mit "haben"
Akkusativkomplement: möglich
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Stammtyp: Partizip II
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Steigerungsfähigkeit des Partizips: nicht steigerungsfähig
Kodierung des Wortklassenübergangs PTZ II- ADV/ADJ: PTZ II ist als unflektiertes Adjektiv sowohl prädikativ als auch adverbial und als flektiertes Adjektiv möglich (abgekocht)
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 2814
Lemmma Original: adaequat
Frequenz: 1
Lemma Most Probable: adäquat
Frequenz: 1904

Lemma Variante 1: adäquat Frequenz: 1904
Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Adverbbildung: Adverb möglich (gut, teuer)
Semantische Markierung: Adjektiv der Art und Weise
Steigerungsformen aus diesem Stamm: Positiv-, Komparativ- und Superlativformen bildbar
Superlativendung: est
Flexion: flektierbar
Attributiver Gebrauch: Adjektiv ist attributiv verwendbar

ID: 122470
Lemmma Original: Sulfamoyl
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Fachgebietsmarkierung: TRANSIT

ID: 46287
Lemmma Original: fuchtel
Frequenz: 342
Lemma Most Probable: fuchtel
Frequenz: 342

Grundform Original: fuchteln Frequenz: 342
Grundform Most Probable: fuchteln Frequenz: 342
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e st - n - n (liefer)
Endung des Infinitivs: n (handel)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Präpositionale Valenz: mit
Präpositionale Valenz: in + Dativ
Präpositionale Valenz: Ort
Stammtyp: Infinitivstamm
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 91486
Lemmma Original: Naescher
Frequenz: 1
Lemma Most Probable: Näscher
Frequenz: 174

Lemma Variante 1: Näscher Frequenz: 174
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 40752
Lemmma Original: Fassbinder
Frequenz: 2336
Lemma Most Probable: Faßbinder
Frequenz: 266

Lemma Variante 1: Faßbinder Frequenz: 266
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 14234
Lemmma Original: autonom
Frequenz: 3355
Lemma Most Probable: autonom
Frequenz: 3355

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Adverbbildung: Adverb möglich (gut, teuer)
Semantische Markierung: Adjektiv der Art und Weise
Flexion: flektierbar
Attributiver Gebrauch: Adjektiv ist attributiv verwendbar

ID: 26466
Lemmma Original: Dekodierer
Frequenz: 7
Lemma Most Probable: Dekodierer
Frequenz: 7

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 83240
Lemmma Original: Lohnforderung
Frequenz: 281
Lemma Most Probable: Lohnforderung
Frequenz: 281

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: en (Menschen)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Fuge bei Zusammensetzungen: s (Armutszeugnis)
Kompositabildung: möglich

ID: 28020
Lemmma Original: Diplomatenschreibtisch
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 60471
Lemmma Original: herausha
Frequenz: 4
Lemma Most Probable: herausha
Frequenz: 4

Grundform Original: heraushaben Frequenz: 24
Grundform Most Probable: heraushaben Frequenz: 24
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 6
Endungen des Präsens, gebildet aus einem besonderen Präsensstamm: - st t - - - (nimm)
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Akkusativkomplement: möglich
Stammtyp: spezieller Präsensstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 92800
Lemmma Original: neurologisch
Frequenz: 81
Lemma Most Probable: neurologisch
Frequenz: 81

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Adverbbildung: FEHLER! 1/2: Kodierung 9 wird nicht mehr verwendet
Semantische Markierung: Adjektiv der Art und Weise
Flexion: flektierbar
Attributiver Gebrauch: Adjektiv ist attributiv verwendbar
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Kompositabildung: darf an Kompositabildung teilnehmen

ID: 114010
Lemmma Original: Schwesternorden
Frequenz: 6
Lemma Most Probable: Schwesternorden
Frequenz: 6

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 104013
Lemmma Original: Reichsacht
Frequenz: 54
Lemma Most Probable: Reichsacht
Frequenz: 54

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 141810
Lemmma Original: wiedergegewaenn
Frequenz: 0

Lemma Variante 1: wiedergegewänn Frequenz: 0
Grundform Original: wiedergewinnen Frequenz: 449
Grundform Most Probable: wiedergewinnen Frequenz: 449
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 6
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Akkusativkomplement: möglich
Dativkomplement: möglich
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Konjunktiv II-Stamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 18959
Lemmma Original: Beutelbreite
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Fuge bei Zusammensetzungen: n (Bauernhaus)
Kompositabildung: möglich

ID: 62602
Lemmma Original: herunterstiess
Frequenz: 0

Lemma Variante 1: herunterstieß Frequenz: 0
Grundform Original: herunterstossen Frequenz: 0
Grundform Most Probable: herunterstoßen Frequenz: 10
Grundform Variante 1: herunterstoßen Frequenz: 10
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 8
Angabe über Präsensbildung aus dem Präteritumstamm: kein Präsens bildbar (kam, kannt)
Bildung des Präteritums: 0 t(est) 0 en t en (riss)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Akkusativkomplement: möglich
Präpositionale Valenz: von
Bildung des Konjunktiv II: e est e en et en (arbeitet)
Stammtyp: Präteritum- und Konjunktiv II-Stamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 121632
Lemmma Original: Strother
Frequenz: 19
Lemma Most Probable: Strother
Frequenz: 19

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singularstamm
Markierungen von Namen, Anschluss von Appositionen: Familienname

ID: 2849
Lemmma Original: Aden
Frequenz: 1369
Lemma Most Probable: Aden
Frequenz: 1369

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singularstamm
Markierungen von Namen, Anschluss von Appositionen: geografischer Namen ohne Artikel (Deutschland)

ID: 26962
Lemmma Original: DERSELBEN
Frequenz: 19549
Lemma Most Probable: DERSELBEN
Frequenz: 19549

Grundform Original: D-SELB- Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 10
Wortart: Funktionswortklasse


ID: 132364
Lemmma Original: Variolen
Frequenz: 0

Grundform Original: Variola Frequenz: 20
Grundform Most Probable: Variola Frequenz: 20
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Dativendung: Plural: n (den Adlern)
Numerusangabe: Pluralstamm

ID: 128460
Lemmma Original: ueberwogen
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: überwogen
Frequenz: 1311

Lemma Variante 1: überwogen Frequenz: 1311
Grundform Original: ueberwiegen Frequenz: 1
Grundform Most Probable: überwiegen Frequenz: 3555
Grundform Variante 1: überwiegen Frequenz: 3555
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Perfektbildung: mit "haben"
Attributiver Gebrauch des Partizip II: Partizip II ist passivisch
Präpositionale Valenz: gegenüber
Stammtyp: Partizip II
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 94729
Lemmma Original: Office
Frequenz: 5161
Lemma Most Probable: Office
Frequenz: 5161

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum

ID: 48777
Lemmma Original: Gegenmehr
Frequenz: 13
Lemma Most Probable: Gegenmehr
Frequenz: 13

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 109063
Lemmma Original: Schaedelhoehle
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Schädelhöhle
Frequenz: 10

Lemma Variante 1: Schaedelhöhle Frequenz: 0
Lemma Variante 2: Schädelhoehle Frequenz: 0
Lemma Variante 3: Schädelhöhle Frequenz: 10
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Fuge bei Zusammensetzungen: n (Bauernhaus)
Kompositabildung: möglich

ID: 148303
Lemmma Original: Zwischenzeit
Frequenz: 10982
Lemma Most Probable: Zwischenzeit
Frequenz: 10982

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 89792
Lemmma Original: multiplexier
Frequenz: 0

Grundform Original: multiplexieren Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e st - en - en (kauf)
Endung des Infinitivs: en (nehm)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Akkusativkomplement: möglich
Stammtyp: Infinitivstamm
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs
Fachgebietsmarkierung: TRANSIT

ID: 47786
Lemmma Original: Gebetsmuehle
Frequenz: 0
Lemma Most Probable: Gebetsmühle
Frequenz: 211

Lemma Variante 1: Gebetsmühle Frequenz: 211
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Fuge bei Zusammensetzungen: n (Bauernhaus)
Kompositabildung: möglich

ID: 67908
Lemmma Original: hydratisier
Frequenz: 0

Grundform Original: hydratisieren Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: kein abtrennbares Präfix
Endungen des Präsens, gebildet aus dem Infinitivstamm: e st - en - en (kauf)
Endung des Infinitivs: en (nehm)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Akkusativkomplement: möglich
Imperativbildung: zu bilden aus dem Infinitivstamm
Stammtyp: Infinitivstamm
Allgemeine Angaben zu Bindung von Verbzusätzen (VZS): Stamm lässt keinen VZS zu
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 74428
Lemmma Original: Kissenbezug
Frequenz: 44
Lemma Most Probable: Kissenbezug
Frequenz: 44

Lemma Variante 1: Kißenbezug Frequenz: 0
Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Genitivendung Singular: es (des Mannes)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singularstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 92711
Lemmma Original: Neukantianer
Frequenz: 16
Lemma Most Probable: Neukantianer
Frequenz: 16

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Nominativ Pluralendung: ohne Endung (Äpfel)
Genitivendung Singular: s (des Autos)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 23866
Lemmma Original: Chalkogen
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm

ID: 77501
Lemmma Original: kopfscheu
Frequenz: 86
Lemma Most Probable: kopfscheu
Frequenz: 86

Bedeutungsnummer: 4
Wortart: Adjektiv

Adverbbildung: Adverb möglich (gut, teuer)
Semantische Markierung: Adjektiv der Art und Weise
Steigerungsformen aus diesem Stamm: Positiv-, Komparativ- und Superlativformen bildbar
Superlativendung: st
Flexion: flektierbar
Attributiver Gebrauch: Adjektiv ist attributiv verwendbar
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Kompositabildung: darf an Kompositabildung teilnehmen

ID: 65378
Lemmma Original: hintrat
Frequenz: 21
Lemma Most Probable: hintrat
Frequenz: 21

Grundform Original: hintreten Frequenz: 100
Grundform Most Probable: hintreten Frequenz: 100
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 3
Angabe über Präsensbildung aus dem Präteritumstamm: kein Präsens bildbar (kam, kannt)
Bildung des Präteritums: 0 (e)st 0 en et en (schied)
Kompositabildung: kann an Kompositabildung teilnehmen
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: nicht reflexiv
Dativkomplement: möglich
Stammtyp: Präteritumstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 58276
Lemmma Original: Hartfett
Frequenz: 1
Lemma Most Probable: Hartfett
Frequenz: 1

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 103453
Lemmma Original: Rechtsbeistand
Frequenz: 1141
Lemma Most Probable: Rechtsbeistand
Frequenz: 1141

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Maskulinum
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singularstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 70741
Lemmma Original: Jakobsmuschel
Frequenz: 44
Lemma Most Probable: Jakobsmuschel
Frequenz: 44

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 58043
Lemmma Original: Handschwinge
Frequenz: 2
Lemma Most Probable: Handschwinge
Frequenz: 2

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Fuge bei Zusammensetzungen: n (Bauernhaus)
Kompositabildung: möglich

ID: 118966
Lemmma Original: Stachelschwein
Frequenz: 119
Lemma Most Probable: Stachelschwein
Frequenz: 119

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Neutrum
Nominativ Pluralendung: e (Tage)
Genitivendung Singular: (e)s (des Gang(e)s)
Dativendung: Singular: ohne Endung; Plural: Nominativ Pluralendung + n (den Adlern)
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"

ID: 34425
Lemmma Original: einzustauben
Frequenz: 10
Lemma Most Probable: einzustauben
Frequenz: 10

Grundform Original: einstauben Frequenz: 35
Grundform Most Probable: einstauben Frequenz: 35
Bedeutungsnummer: 6
Wortart: Verb

Länge des abtrennbaren Präfixes: 2
Persönlicher/unpersönlicher Gebrauch: persönlich gebrauchtes Verb (singen)
Reflexivität: Reflexivpronomen im Akkusativ möglich
Akkusativkomplement: möglich
Stammtyp: Infinitiv mit "zu" im Wortlaut
Lexikalische Mengenbeschränkung: Wort aus SDW, Wortlaut enthält "/"
Subtypisierung der Verben: Stamm gehört zum Paradigma eines Vollverbs

ID: 63268
Lemmma Original: Hexose
Frequenz: 0

Bedeutungsnummer: 1
Wortart: Substantiv

Genus: Femininum
Nominativ Pluralendung: n (Bauern)
Genitivendung Singular: ohne Endung (der Frau)
Dativendung: Singular: ohne Endung (dem Vater); Plural: wie Nominativ Pluralendung
Akkusativendung Singular: ohne Endung (den Bach)
Numerusangabe: Singular- und Pluralstamm
Fuge bei Zusammensetzungen: n (Bauernhaus)
Kompositabildung: möglich