Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Bilder vom Neuenheimer Feld, Heidelberg und der Universität Heidelberg
Siegel der Uni Heidelberg

Begleitveranstaltung zum Softwareprojekt

Kursbeschreibung

DozentenAnette Frank, Nils Reiter
VeranstaltungsartSeminar
ZeitDi (Reiter), 14:15 - 15:45 Uhr
 Di (Frank), 16:15 - 17:45 Uhr
OrtINF 325, SR 24
StudiengangABA, NBA
Modul-KürzelABA: V03, NBA: SP
LeistungsbewertungNBA: 6 ECTS-Punkte
ABA: 6 ECTS-Punkte


Teilnahmevoraussetzungen

  • bestandene Programmierprüfung
  • Teilnahme an der Einführung in die Nutzung computerlinguistischer Ressourcen

Vor Beginn des Wintersemesters wird es einen Blockkurs zur Benutzung der installierten Software geben. Der Blockkurs findet vom 23. März bis 27. März zwischen 10 und 17 Uhr im CIP-Pool statt. Teilnahme am Blockkurs ist Voraussetzung für das Softwareprojekt.

Leistungsnachweis

  • Teilnahme an allen Einführungsvorlesungen
  • Projekt-Spezifikationsvortrag
  • Projekt-Abschlussvortrag und Demo
  • Programmdokumentation und Archivierung (Guidelines)
Präsenz bei allen Spezifikations- und Abschlussvorträgen ist Voraussetzung für den Scheinerwerb.

Inhalt

Im Softwareprojekt soll eine computerlinguistische Aufgabenstellung weitgehend eigenverantwortlich und in Teamarbeit geplant, softwaretechnisch durchgeführt, dokumentiert und abschließend präsentiert werden. Neben der Vertiefung praktischer Programmierkenntnisse (Techniken und Werkzeuge für verteilte Programmerstellung, Testverfahren und Qualitätskontrolle, Dokumentation, etc.) sollen Teamfähigkeit und planerische Fähigkeiten geübt werden. Daneben werden grundlegende Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. In der ersten Sitzung werden Themen für Softwareprojekte vorgestellt. Eigene Themenvorschläge müssen bis 15.03. schriftlich skizziert und bei den Dozenten vorgelegt werden. Ausdefiniert werden sie dann gemeinsam. Auch eigene Themen werden im Team bearbeitet; Spezifikations- und Abschlussvortrag etc. sind für eigene Themen ebenso zu halten. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um vorherige Anmeldung per E-Mail bei Nils Reiter.

Kursübersicht

Seminarplan

DatumSitzungMaterialien
31.3.Einführung, Organisation, Vorstellung der Softwareprojekte*Einfuehrung
Projekte I
Projekte II
7.4.Projektgruppenbörse und Themenvergabe*
14.4.Kick-off Meetings
21.4.Kick-off Meetings
28.4.Spezifikationsvorträge*Slides zu
5.5. - 30.6.Statusreports
7.7.Kurzdemos, Hinweise zur Systemabgabe
24.8.Systemabgabe
31.8., 10:00D-Day*
Mit * gekennzeichnete Termine sind Plenarsitzungen und erstrecken sich über beide Termine (dauern also von 14 bis 18 Uhr, beinhalten aber eine Pause). Alle anderen Termine finden bei und mit dem jeweiligen Betreuer (Frank oder Reiter) statt.

Literatur

Abhängig vom Projekt; wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

» weitere Kursmaterialien

zum Seitenanfang