Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Computerlinguistik

Bilder vom Neuenheimer Feld, Heidelberg und der Universität Heidelberg

Textuelle Inferenz

Kursbeschreibung

Studiengang Modulkürzel Leistungs-
bewertung
BA-2010[100%|75%] CS-CL 6 LP
BA-2010[50%] BS-CL 6 LP
BA-2010[25%] BS-AC 4 LP
NBA[100%|75%] CS-CL 6 LP
NBA[50%|25%] BS-CL, BS-AC 4 LP
Magister - -
Dozenten/-innen Britta Zeller, Sebastian Padó
Veranstaltungsart Proseminar
Erster Termin 23.04.2013
Zeit und Ort Di, 11:1512:45, INF 325 / SR 23 (SR)
Commitment-Frist 20.05.13.07.2013

Teilnahmevoraussetzungen

ECL. Nicht vorausgesetzt, aber von Vorteil sind außerdem die Einführung in die Syntax und die Semantik

Leistungsnachweis

  • Referat (30-40 Min.)
  • Aktive und regelmäßige Teilnahme durch das Sammeln von "Activity Points", z.B. durch
    - "Gegenreferat (10 min). Idee: Referatsfolien müssen eine Woche im Voraus abgeliefert werden und dienen einem anderen Teilnehmer als Vorlage für einen kurzen Vortrag, der versucht, den "schwächsten Punkt" der Forschungsarbeit zu identifizieren.
    - Methodisches Feedback: Wie hat der Referent den Artikel vorgestellt? Was hat er gut gelöst, woran kann er noch arbeiten?
    - Vorweg eingereichte Fragen zum Artikel, der in der Sitzung besprochen wird
  • Kurze Hausarbeit (5-10 Seiten)

Inhalt

Das Proseminar verfolgt zwei Ziele. Zum Einen wird auf inhaltlicher Ebene Wissen über textuelle Inferenz (textual entailment, TE) erworben. Unter TE versteht man die Relation zwischen zwei Aussagen, Text "T" und Hypothese "H". Wenn Leser von T sind in der Regel sicher sind, dass H auch gilt, sagt man, H folgt aus T ("T entails H"). Bspw. folgt aus "Hans liebt Maria" die Aussage "Hans mag Maria", nicht jedoch "Hans ist Marias Ehemann". TE kann in vielen NLP-Aufgaben eingesetzt werden (z.B. Zusammenfassung -- intuitiv sollte die Zusammenfassung aus dem Originaltext folgen). Um Kandidaten für solche Inferenzen automatisch zu bewerten, sind  verschiedene Algorithmen und Herangehensweisen einsetzbar, die in der Regel lexikalische und syntaktische Ressourcen verwenden. Neben diesen Aspekten wird das Seminar auch Evaluationsverfahren und Anwendungen von TE betrachten. Das zweite Ziel ist methodisch: das Seminar übt Kenntnisse in wissenschaftlichen Techniken ein. Dazu zählt das kritische Lesen wissenschaftlicher Literatur, Präsentation, und das Verfassen von Hausarbeiten.

Kursübersicht

Seminarplan

Bitte beachten Sie, dass fünf Sitzungen Doppelsitzungen sind, die um 11:00 s.t. beginnen (rot markiert).

Datum Sitzung Materialien
23.04. Organisatorisches, Einführung, Themenvorstellung Organisatorisches, Einführung Textuelle Inferenz
30.04. Themenvergabe; Methodik I: Kritisches Lesen Notizen zum Lesen
07.05. Methodik II: Vorträge halten, Hausarbeiten verfassen Notizen zum Vortrag, Notizen zur Hausarbeit, Beispielvortrag (mit positiven und negativen Aspekten)
14.05. --
21.05. --
28.05.
11:00 s.t.
Stern + Dagan 2011 (Ref: M. Bacher, Gegenref: D. Gorski, Didakt: J. Opitz) [BZ]
Stern et al. 2012 (Ref: A. Neidlein, Gegenref: N. Witte, Didakt: S. Feuchtmüller) [SP]
Folien Stern + Dagan 2011, Folien Stern et al. 2012
04.06. MacCartney et al. 2008 (Ref: J. Opitz, Gegenref: F. Krauss, Didakt: I. Wolter) [BZ] Folien MacCartney et al. 2008
11.06. Dinu + Wang 2009 (Ref: I. Wolter, Gegenref: J. Opitz, Didakt: D. Gorski) [BZ] Folien Dinu + Wang 2009
18.06. Mirkin et al. 2009 (Ref: D. Gorski, Gegenref: E. Starke, Didakt: M. Heilmann) [SP] Folien Mirkin et al. 2009
25.06. Marneffe et al. 2008 (Ref: E. Starke, Gegenref: I. Wolter, Didakt: N. Witte) [SP] Folien Marneffe et al. 2008
02.07.
11:00 s.t.
Bergmair 2009 (Ref: M. Heilmann, Gegenref: S. Feuchtmüller, Didakt: A. Neidlein) [BZ]
Padó et al. 2009 (Ref: S. Feuchtmüller, Gegenref: A. Neidlein, Didakt: J. Gerhard) [SP]
Präsentation Bergmair 2009, Folien Padó et al. 2009
09.07.
11:00 s.t.
Kalyanpur et al. 2012 (Ref: S. Ruder, Gegenref: M. Heilmann, Didakt: F. Krauss) [SP]
Nielsen et al. 2009 (Ref: J. Gerhard, Gegenref: M. Bacher, Didakt: M. Bacher) [BZ]
Folien Kalyanpur et al. 2012, Folien Nielsen et al. 2009
16.07.
11:00 s.t.
Harabagiu + Hickl 2006 (Ref: N. Witte, Gegenref: S. Ruder, Didakt: E. Starke) [BZ]
Harabagiu et al. 2007 (Ref: F. Krauss, Gegenref: J. Gerhard, Didakt: S. Ruder) [BZ]
Folien Harabagiu + Hickl 2006, Folien Harabagiu et al. 2007
23.07. Abschlusssitzung Schriftl. Ausarbeitung des Vortrags

Literatur

Artikel zur Einführung und Vorbereitung des Themas:

  • Androutsopoulos and Malakasiotis (2010). A survey of paraphrasing and textual entailment methods .
  • Dagan et al. (2009). Recognizing textual entailment: Rational, evaluation and approaches.

Die Liste an Artikeln für die Referate finden Sie bei den weiteren Kursmaterialien.

zum Seitenanfang