
Begleitveranstaltung zum Softwareprojekt
Kursbeschreibung
Studiengang | Modulkürzel | Leistungs- bewertung |
---|---|---|
BA-2010 | SP | 6 LP + 4 LP ÜK |
NBA | SP | 6 LP + 4 LP ÜK |
Magister | - | - |
Dozenten/-innen | Artem Sokolov |
Veranstaltungsart | Seminar |
Erster Termin | 21.04.2015, 16:15 |
Zeit und Ort | Di, 14:15–15:45, INF 327 / SR 2 (SR) |
Di, 16:15–17:45, INF 327 / SR 2 (SR) | |
Commitment-Frist | 16.06.–15.07.2015 |
Teilnahmevoraussetzungen
- Erfolgreich abgelegte Programmierprüfung
- Einführung Benutzung computerlinguistischer Ressourcen
- Voranmeldung bis 07.04.2015 an sekretariat@cl.uni-heidelberg unter Betreff "Anmeldung Softwareprojekt SS2015".
- Termin Programmierprüfung: Freitag, 17.04.15, 09:00, INF 325, CIP-Pool
- Teilnehmer, die bereits die Programmierprüfung bestanden haben, bringen bitte einen entsprechenden Nachweis in die erste Sitzung mit.
Sprache
English
Leistungsnachweis
Teilnahme an allen Einführungsvorlesungen, Projekt-Spezifikationsvortrag, Projektpräsentation, Demo, Programmdokumentation und Archivierung.
Inhalt
Im Softwareprojekt soll eine computerlinguistische Aufgabenstellung weitgehend eigenverantwortlich und in Teamarbeit geplant, softwaretechnisch durchgeführt, dokumentiert und abschließend präsentiert werden. Neben der Vertiefung praktischer Programmierkenntnisse (Techniken und Werkzeuge für verteilte Programmerstellung, Testverfahren und Qualitätskontrolle, Dokumentation, etc.) sollen Teamfähigkeit und planerische Fähigkeiten geübt werden. Daneben werden grundlegende Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. Die Themen werden aus den Gebieten Maschinelle Übersetzung, Information Retrieval und Maschinelles Lernen stammen und werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Kursübersicht
Seminarplan
Datum | Sitzung | Material |
21.4., 16-18 Uhr | Orga / Projektvorschläge | slides |
28.4., 14-16 Uhr | Gruppeneinteilung / Einführung | Project 1 (Vera Boteva, Demian Gholipour) Project 6 (Miriam Klowersa, Jasper Bischofberger, Rudolph Schneider) |
5.5. | Kickoff-Meetings in Projektgruppen | |
12.5. | Einreichung: Forschungsplan | |
19.5. | Statusbericht | |
26.5. | Vortrag: Spezifikation | |
2.6. | Statusbericht | |
9.6. | Statusbericht | |
16.6. | Statusbericht | |
23.6. | Statusbericht | |
30.6. | Statusbericht via Email | |
7.7. | Statusbericht | |
14.7. | Statusbericht | |
21.7. | Vorträge + Demo: Abschlussberich | |
28.7. | Abgabe (endgültig!) |