
Computational Literary Studies
Kursbeschreibung
Studiengang | Modulkürzel | Leistungs- bewertung |
---|---|---|
BA-2010 | AS-CL | 8 LP |
BA-2010[100%|75%] | CS-CL | 6 LP |
BA-2010[50%] | BS-CL | 6 LP |
BA-2010[25%] | BS-CL | 4 LP |
Master | SS-CL, SS-TAC | 8 LP |
Dozenten/-innen | Ines Rehbein |
Veranstaltungsart | Proseminar/Hauptseminar |
Erster Termin | 23.04.2018 |
Zeit und Ort | Mo, 11:15–12:45, INF 329 / SR 26 (SR) |
Commitment-Frist | tbd. |
Leistungsnachweis
- aktive Teilnahme (Kurzpräsentationen, Übernahme der Diskussionsleitung, usw.)
- Lesen von Forschungsliteratur zur Vorbereitung der Sitzungen
- Abgabe von Übungen
- Projektarbeit
Inhalt
In den letzten Jahren hat sich ein neues Forschungsfeld herausgebildet: die computationelle Literaturwissenschaft (Computational Literary Studies). Besonders seit Franco Morettis Buch "Distant Reading" (Moretti 2013) findet die Anwendung von computerlinguistischen Methoden in der Literaturwissenschaft und auch darüber hinaus in anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen immer mehr Beachtung. Die "Digital Humanities" umfassen Fächer wie z.B. die Geschichtswissenschaft, Archäologie, Religionswissenschaft, Politik- und Sozialwissenschaften, und viele mehr.
Im Seminar wollen wir uns anschauen,
- was unter den Begriffen Distant Reading und Digital Humanities zu verstehen ist
- und wie sich die wissenschaftliche Arbeitsweise von unseren Methoden in der CL unterscheidet.
Wir werden uns damit beschäftigen, wie wir uns bekannte Techniken wie z.B. Clusterin, Topic Modelling oder Techniken zur Visualisierung einsetzen können, um literaturwissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten.
Thematisch werden wir uns nur am Rande mit stilometrischen Analysen beschäftigen (z.B. zur automatischen Klassifikation von Genre oder zur Bestimmung der Autorenschaft von Texten), der Schwerpunkt des Seminars liegt auf Themen wie z.B. soziale Netzwerke in Romanen, die Untersuchung figurativer Sprache, Analyse von Persönlichkeitsmerkmalen von Buchcharakteren, Diskursanalyse von Literatur und verwandte Themen.
Am Ende des Semesters sollen Sie ein eigenes Projekt durchführen, in dem Sie die im Seminar behandelten Techniken einsetzen, um eine literaturwissenschaftliche Fragestellung zu behandeln. Die Methoden, die wir uns anschauen, sind sowohl für die computationelle Literaturwissenschaft als auch für "Social Computing" relevant.
Kursübersicht
Literatur
Eine Auswahl der folgenden Papiere und Themen wird im Seminar behandelt (Liste wird eventuell noch verändert/ergänzt).
Thema | Literatur |
Was ist Distant Reading? Was sind die Digitalen Geisteswissenschaften? |
|
Fragestellungen/Themen in der Literaturwissenschaft: Genres |
|
Fragestellungen/Themen in der Literatur- wissenschaft: Stil Analyse von Gedichten |
|
Fragestellungen/Themen in der Literatur- wissenschaft: Stil Figurative Sprache |
|
Anwendungen in den DH |
|
CL für die Literaturwissenschaft: Coreference resolution / Speaker identification Social Network Analysis / Discourse modes |
|
Data mining / entity profiling / relation extraction |
|
Visualisierung |
|