Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Computerlinguistik

Bilder vom Neuenheimer Feld, Heidelberg und der Universität Heidelberg

Kategorialgrammatik

Kursbeschreibung

Studiengang Modulkürzel Leistungs-
bewertung
BA-2010 AS-CL/FL 8 LP
NBA AS-CL/FL 8LP
Master SS-TAC/FAL 8LP
Magister - -
Dozenten/-innen Sebastian Pado
Veranstaltungsart Hauptseminar
Erster Termin 19.10.2011
Zeit und Ort Mi, 11:1512:45, INF 366 / SR 11

Teilnahmevoraussetzungen

Formale Syntax, formale Semantik.

Leistungsnachweis

Möglichkeit 1: ausführlicher Vortrag zu einem Aspekt der Kategorialgrammatik auf Grundlage einschlägiger Literatur und Ausarbeitung in Form einer Seminararbeit

Möglichkeit 2: praktisches Projekt in Form der Implementation eines Kategorialgrammatik-Fragments in OpenCCG/VisCCG mit Evaluation und Ausarbeitung in Form einer Dokumentation

Inhalt

Das Hauptseminar beschäftigt sich mit dem Grammatikformalismus Kategorialgrammatik (CG). Kategorialgrammatik unterscheidet sich von anderen häufig verwendeten Grammatikformalismen (HPSG, LFG, TAG) darin, dass sie sich deutlich stärker an semantischen Intuitionen orientiert: Es gibt keine Grammatikregeln. Stattdessen wird alle Information in den Kategorien der lexikalischen Einheiten kodiert.

CG wurde relativ lange primär in den Gebieten Logik und formale Semantik betrieben (z.B. von Montague), doch inzwischen hat sie auch einen festen Platz in der Computerlinguistik. Es gibt CG-Baumbanken, statistische CG-Parser (die c&c-tools), auf dem Parser aufsetzende Theorembeweiser, und eine open-source Grammatikentwicklungsumgebung für CG [1].

Ziel der Veranstaltung ist es, drei Aspekte von Kategorialgrammatik abzudecken.

  1. Grundlegende Mechanismen der Kategorialgrammatik
  2. Kombinatorische Kategorialgrammatik (CCG) und Behandlung konkreter Phänomene im Englischen und Deutschen
  3. NLP-Aspekte von Kategorialgrammatik und CCG-Grammatikentwicklung mit OpenCCG/VisCCG.

Der Kurs ist geeignet für Studenten mit Interesse an der formalen Beschreibung von Sprache. Scheine können erworben werden durch das Halten von Vorträgen (+Seminararbeit) und durch die Entwicklung, Evaluation und Beschreibung von CCG-Grammatikfragmenten.

[1] http://openccg.sourceforge.net/

Kursübersicht

Seminarplan

Datum Sitzung Materialien
19.10. Einführung, Themenvorstellung Notizen
26.10. Lambek-Kalkül, AB, Themenverteilung Notizen
2.11.Lambek-Kalkül Notizen
9.11.CCG Notizen
16.11.muss ausfallen wegen Studieninformationstag
23.11.Multi-modale CCG
30.11.openCCG - praktische Einführung Notizen zu OpenCCG
Aufgaben zu OpenCCG
7.12.CCG Supertagging (Wittl)
14.12.CCG für das Deutsche (Popa) Foliensatz
21.12.Hybride Logik (Pado) Notizen zu hybrider Logik
11.1.Einzeltreffen zu Grammatikprojekten: 11.00 Bögel; 11:30 Kadirbayeva
18.1.Einzeltreffen zu Grammatikprojekten: 11.00 Augenstein, 11.30 Eppinger, 12.00 Placzek, 12.30 Bellm
25.1.Kurzvorstellung Grammatikprojekte 1
  • Bögel
  • Li
1.2.Kurzvorstellung Grammatikprojekte 2
  • Augenstein
  • Kadirbayeva
  • Placzek
  • Bellm

Literatur

  • Mary McGee Wood: Categorial Grammars. Routledge 1993.
  • Mark Steedman: The Syntactic Process. MIT Press 2000.
  • Bob Carpenter. Type-logical semantics. MIT Press 1997.  

» Themen und Literatur

zum Seitenanfang