
Computationelle Homiletik
Kursbeschreibung
Studiengang | Modulkürzel | Leistungs- bewertung |
---|---|---|
BA-2010 | AS-CL | 8 LP |
BA-2010[100%|75%] | CS-CL | 6 LP |
BA-2010[50%] | BS-CL | 6 LP |
BA-2010[25%] | BS-AC | 4 LP |
Master | SS-CL, SS-TAC | 8 LP |
Dozenten/-innen | Ines Rehbein |
Veranstaltungsart | |
Sprache | Deutsch |
Erster Termin | 22.10.2018 |
Zeit und Ort | Montag, 11:15-12:45, INF 329 / SR 26 |
Commitment-Frist | tbd. |
Teilnahmevoraussetzungen
Leistungsnachweis
Inhalt
Thema des Seminars ist die Homiletik (“the application of the general principles of rhetoric to the specific art of public preaching” Wikipedia). Hierzu werden wir untersuchen, wie computerlinguistische Methoden zur automatischen Analyse von Predigttexten eingesetzt werden können.
Das Seminar wird als Projektseminar im Kontext der Computationellen Geisteswissenschaften in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät angeboten (eine bestimmte religiöse Gesinnung ist aber keine Voraussetzung für die Teilnahme ;)
Zu Beginn des Seminars werden die TheologInnen uns eine Einführung in die Homiletik und die dort behandelten Fragestellungen und Methoden geben. Darauf aufbauend sollen die CL- Studierenden gemeinsam mit den Studierenden der Theologie Projekte zum Thema Predigtanalyse entwickeln, in denen sie Fragestellungen formulieren und methodische Ansätze erarbeiten, um diese zu beantworten.
Die Sitzungen werden zum Teil gemeinsam mit den TheologInnen abgehalten. Sitzungen, die fachspezifische Vorkenntnisse erfordern, werden ohne die TheologInnen stattfinden (z.B. die Diskussion von computerlinguistischer Literatur).
Ziel des Seminars:
Die CL-Studierenden sind für die konkrete Implementation der Projekte verantwortlich, die Studierenden der Theologie haben beratende Funktion bei der Themenfindung und Formulierung der Fragestellung und helfen bei der Evaluation, z.B. durch die Annotation von Predigttexten mit relevanten Kategorien und bei der qualitativen Analyse der Ergebnisse.
Nach der Einführung werden wir uns im theoretischen Teil des Seminars methodische Ansätze aus der Computerlinguistik anschauen, die sich mit der Analyse von moralischen Grundsätzen, Framingeffekten, persuasiven rhetorischen Mitteln und ähnlichen Themen befassen (siehe Literatur unten).
Ein wichtiges Lernziel im Seminar ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Studierenden aus einem anderen Fachbereich, wobei unterschiedliche technische und theoretische Vorkenntnisse eine Herausforderung für die Kommunikation darstellen können.
Literatur
Den Seminarplan und die Literaturliste finden Sie hier hier. Bitte registrieren Sie sich im
Kurs-Wiki