Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Computerlinguistik

Bilder vom Neuenheimer Feld, Heidelberg und der Universität Heidelberg

Formale Syntax

Kursbeschreibung

Studiengang Modulkürzel Leistungs-
bewertung
BA-2010 FSyn 6 LP
NBA FSyn 6 LP
ABA B08 5 LP
Magister - -
Dozenten/-innen Sebastian Pado
Veranstaltungsart Vorlesung mit Tutorium
Erster Termin 19.04.2011
Zeit und Ort Di, 11:1512:45, INF 346 / SR 10 (VL)
  Do, 11:1512:45, INF 327 / SR 4 (VL)
  Do, 16:0018:00, Computerpool

Teilnahmevoraussetzungen

Einführungen in die CL und Sprachwissenschaft

Leistungsnachweis

  • Regelmäßige und aktive Teilnahme
  • Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben
  • Bestehen der Klausur

Inhalt

Die Vorlesung vermittelt vertiefte Kenntnisse der syntaktischen Sprachbeschreibung am Beispiel eines theoretisch fundierten Grammatikformalismus.

Wir konzentrieren uns insbesondere auf die formalen Grundlagen der Lexikalisch-funktionalen Grammatik (LFG), als einen der bedeutenden lexikalischen constraint-basierten Grammatikformalismen.

Die Vorlesung hat zwei Ziele: Erstens einen Überblick über die Kernbereiche und einige spezielle Phänomene der syntaktischen Analyse und ihrer formalen Beschreibung im Rahmen der Lexikalisch-funktionalen Grammatik zu vermitteln. Zweitens wird in die konkrete Arbeit mit der LFG-Grammatikentwicklungsumgebung XLE eingeführt.

Kursübersicht

Seminarplan

Datum Sitzung Materialien
19.04Kurzes Organisationstreffen
21.04Überblick
26.04Prinzipien der LFG I
28.04Prinzipien der LFG II Übungsblatt 1
03.05entfällt
05.05Prinzipien der LFG III (!Update 10. Mai) Übungsblatt 2; c.lfg; 2.lfg
10.05Prinzipien der LFG IV
12.05Deutsche Satzstruktur Übungsblatt 3
17.05Extrapositionen, Funktionale Unsicherheit
19.05entfällt (Selbststudium: Abstraktionsmittel in XLE). Folien, Aufgaben, Testgrammatik, Lösungen Übungsblatt 4: Erweiterung einer deutschen Grammatik
24.05entfällt (Selbststudium: Erweiterung einer englischen Grammatik) Aufgaben, Testgrammatik 1, Lösung 1, Testgrammatik 2, Lösung 2a, Lösung 2b.
26.05Morphologie-Anbindung in XLE Übungsblatt 6: Morphologie-Anbindung einer deutschen Grammatik (Konfig-Datei)
31.05Anhebungs- und Equiverben Ergänzung zum Übungsblatt mit passender Grammatik
02.06entfällt (Himmelfahrt)
07.06Bresnan Problem Set 2 (wg. Krankheit)
09.06entfällt wg. Krankheit
14.06 Lange Abhängigkeiten: Relativ-, Fragesätze, Infinitive im Mittelfeld, Teil 1
16.06Lange Abhängigkeiten: Relativ-, Fragesätze, Infinitive im Mittelfeld, Teil 2 Übungsblatt 7, Teil 1 mit Grammatik 7.lfg.
21.06Verarbeitung und komplexe KategorienÜbungsblatt 7, Teil 2 mit Grammatiken 8.lfg und 8NP.lfg und Testdatei 8.test.
23.06entfällt (Fronleichnam)
28.06Alternationen und Passiv
30.06Lexical Mapping TheoryÜbungsblatt 8
05.07Koordination
07.07Chunks und F-Struktur
14.07Optimality Theory
16.07Wiederholungs-/Fragestunde
19.07Klausur (SR 1 INF 327 EG)

Literatur

  • Yehuda Falk (2001): Lexical-Functional Grammar. An Introduction to Parallel Constraint-Based Syntax. University of Chicago Press.
  • Joan Bresnan (2001). Lexical-Functional Syntax. Oxford: Blackwell.
  • Miriam Butt, Tracy King, Frederique Segond, Maria-Eugenia Nino (1999). The Grammar Writer's Cookbook.

Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

» Tutorium

zum Seitenanfang