
Formale Syntax
Kursbeschreibung
Studiengang | Modulkürzel | Leistungs- bewertung |
---|---|---|
BA-2010 | FSyn | 6LP |
NBA | FSyn | 6 LP |
Magister | - | - |
Dozenten/-innen | Anette Frank |
Veranstaltungsart | Vorlesung/Übung |
Erster Termin | 24.04.2012 |
Zeit und Ort | Di, 11:15–12:45, INF 327 / SR 5 (SR) |
Do, 11:15–12:45, INF 327 / SR 5 (SR) |
Leistungsnachweis
Klausur
Voraussetzung für den Scheinerwerb sind regelmäßige Präsenz, aktive Teilnahme und
die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben (60%).
Inhalt
Die Vorlesung vermittelt vertiefte Kenntnisse der syntaktischen Sprachbeschreibung
am Beispiel eines theoretisch fundierten Grammatikformalismus.
Wir konzentrieren uns insbesondere auf die formalen Grundlagen der Lexikalisch-funktionalen
Grammatik (LFG), als einen der bedeutenden lexikalischen constraint-basierten Grammatikformalismen.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Kernbereiche und einige spezielle Phänomene
der syntaktischen Analyse und ihrer formalen Beschreibung im Rahmen der Lexikalisch-funktionalen
Grammatik.
Den Abschluss bildet ein Überblick über verwandte Grammatikformalismen: HPSG (Head-driven
Phrase Structure Grammar), CCG (Combinatory Categorial Grammar), TAG (Tree Adjoining
Grammar), Dependenzgrammatik).
Kursübersicht
Seminarplan
Datum | Sitzung | Materialien | |
24.4. | Einführung | Folien | |
26.4. | Formale Grammatikarchitektur der LFG | Folien (minor update) | |
3.5. | Formale Grammatikarchitektur der LFG | Folien 1. Aufgabenblatt |
|
8.5. 10.5. |
Prinzipien: C- und F-Struktur, Korrespondenzen | Script (update) | |
15.5. | Satzstruktur | Script (inkl. Aufgaben 2) | |
22.5. | Infinite Strukturen I: Raising und Kontrolle | Script | |
24.5. | Grammatische Funktionen und Argumentstuktur, Diathesen | Script (inkl. Aufgaben) | |
29.5. | Lexical Mapping Theory | Script | |
31.5. | Infinite Strukturen II: Kohärenz und Inkohärenz | Script | |
7.6. 12.6. |
Lange Abhängigkeiten (Long Distance Dependencies) | Script Aufgabenblatt |
|
14.6. 19.6. |
Bindungstheorie | Script | |
21.6. 26.6. |
Koordination | Script Aufgabenblatt |
|
28.6. | fällt aus: Konferenz (Nachholtermin/Eigenstudium zu Papier: Manning/Maxwell 1996; Handout) | ||
3.7. | 'Morphology competes with Syntax': Kongruenz und
Wortstellung Kongruenz in der deutschen DP Vorlesung fällt aus wg. Krankheit. Script und Papier zum Eigenstudium; Nachholtermin |
Script, Papier: Dipper 2005 |
|
5.7. | 'Morphology competes with Syntax': Kongruenz und
Wortstellung
Kongruenz, Inkorporation und Wortstellung Vorlesung fällt aus wg. Krankheit. Script und zum Eigenstudium; Nachholtermin |
Script | |
10.7. 12.7. |
Vorlesung fällt aus: Konferenz Grammar Engineering I: Morphologie-Syntax-Schnittstelle (Tutoren) |
Script |
|
17.7. | Klausur | ||
19.7. | 'Morphology competes with Syntax': Kongruenz in der deutschen DP Kongruenz und Wortstellung Kongruenz, Inkorporation und Wortstellung |
Script German
DP Script Kongruenz |
|
24.7. | Grammar Engineering II: Optimalitätstheorie, Disambiguierung, Ungrammatikalität | Slides | |
26.7. | Überblick über verwandte Grammatikformalismen: LTAG, HPSG, CCG, DG |
Slides |
Literatur
- Yehuda Falk (2001): Lexical-Functional Grammar. An Introduction to Parallel Constraint-Based Syntax. University of Chicago Press.
- Joan Bresnan (2001). Lexical-Functional Syntax. Oxford: Blackwell.
- Mary Dalrymple (2001). Lexical Functional Grammar. Volume 34, Syntax and Semantics. Academic Press.
- Peter Sells (1985). Lectures on Contemporary Syntactic Theories. An Introduction to Government-Binding Theory, Generalized Phrase Structure Grammar, and Lexical-Functional Grammar. CSLI Lecture Notes No. 3, CSLI Publications, Stanford, CA. (Chapter 3)
- Tracy Holloway King, Stefanie Dipper, Anette Frank, Jonas Kuhn, John Maxwell (2004): "Ambiguity Management in Grammar Writing". In Research on Language and Computation, 2 (2): 259-280, Kluwer Academic Publications.
- Christian Fortmann (2005): Lexikalisch-Funktionale Grammatik. Vorlesungsskript, Univ. Zürich.
Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.