Kontrolle und Korrektur von MT-Output
Kursbeschreibung
Studiengang |
Modulkürzel |
Leistungs- bewertung
|
BA-2010 |
AS-FL |
8 LP |
Master |
SS-CL, SS-FAL |
8 LP |
Dozenten/-innen |
Kurt Eberle |
Veranstaltungsart |
Proseminar/Hauptseminar
|
Sprache |
Deutsch |
Erster Termin |
08.08.2022 |
Letzter Termin |
12.08.2022 |
Zeit und Ort |
09:15-14:30
INF 306 / SR13
|
Commitment-Frist |
tbd. |
Teilnahmevoraussetzungen
- Einführung CL
- Grundkenntnisse zu Maschineller Übersetzung (Grundarchitekturen früher und heute)
Leistungsnachweis
Vortrag und/oder Klausur
Inhalt
In dem Seminar sollen Möglichkeiten vorgestellt und diskutiert werden, den Output
eines MT-Systems qualitativ einzuschätzen und bei Bedarf zu verbessern. Dabei wird
es um grammatische und stilistische Kontrolle gehen, um das Einbeziehen passender
(Domänen-spezischer) Terminologien, um möglichst effizientes Postediting, das
versucht manuelle Korrektur möglichst ergonomisch zu gestalten und auf ein Minimum
zu begrenzen, was bedeutet, wo möglich, grammatisches und Formulierungswissen
dynamisch und automatisch einzubeziehen. In diesem Zusammenhang wird es auch
um Corpora für MT, insbesondere Translation Memories gehen und um sprachliches
Regelwissen: vor allem zur grammatischen Korrektheit und zur Diskurskonsistenz
(Stichwort 'Anaphernresolution im satzübergreifenden Kontext' und dergleichen
mehr). Nach einer allgemeinen Einführung zur Thematik und den im Fokus stehenden
Aspekten sollen passende Arbeiten aus der Forschung und Entwicklung referiert und
diskutiert werden.
Eine Übersicht zur Literatur mit möglichen Vortragsthemen wird bis 4 Wochen vor
Seminarbeginn im August bekanntgegeben. Interessierte können mir im Vorfeld gerne
weitere Titel (per Email) vorschlagen.
Kursübersicht
Seminarplan
Datum |
Sitzung |
Materialien |
Literatur