Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Institut für Computerlinguistik

Bilder vom Neuenheimer Feld, Heidelberg und der Universität Heidelberg

Formale Semantik

Kursbeschreibung

Studiengang Modulkürzel Leistungs-
bewertung
BA-2010 FSem 6 LP
NBA FSem 6 LP
Magister - -
Dozenten/-innen Sebastian Pado
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung
Erster Termin 18.10.2011
Zeit und Ort VL: Di, 09:1510:45, INF 327 / SR 5
  VL: Do, 09:1510:45, INF 306 / SR 13
  Tutorium: Do, 14:15--15:45, SR 16b, INF 328

Teilnahmevoraussetzungen

Foundations of Linguistic Analysis (FLA), Formal Foundations, Logical Foundations (FF-L)

Leistungsnachweis

  • Regelmäßige, substantielle Bearbeitung der Übungsaufgaben zur Klausurzulassung
  • Bestehen von zwei Klausuren (eine Anfang Dezember, eine Anfang Februar)

Inhalt

Die Vorlesung soll einen möglichst breiten Überblick über Phänomene und Problemfelder in der Semantik natürlicher Sprachen vermitteln, die computerlinguistisch relevanten Semantikformalismen und -theorien diskutieren und Werkzeuge und Techniken für die Bedeutungsverarbeitung vorstellen.

Die Vorlesung gliedert sich grob in drei Teile: Der erste Teil vermittelt die logischen Grundlagen der modelltheoretischen (Satz-) Semantik und diskutiert Verfahren für die Semantikkonstruktion. Der zweite Teil der Vorlesung widmet sich der formalen Behandlung von text- und diskurssemantischen Phänomenen wie Anaphern und Präsupposition am Beispiel der Diskursrepräsentationstheorie (DRT). Im dritten Teil diskutieren wir Beschreibungsmodelle der lexikalischen Semantik (Dekomposition, Bedeutungsrelationen, Ereignisstruktur und thematische Rollen), und Modelle für die Formalisierung in Wortnetzen und Ontologien.

Kursübersicht

Seminarplan

Datum Sitzung Materialien
Di 17.10.Einführung Folien zur Einführung
Do 19.10.AussagenlogikAussagenlogik, Folien zu Beweismethoden
Di 24.10.PrädikatenlogikFolien zu Prädikatenlogik, Beispielableitung
Do 26.10.Krankheit Restfolien zu Prädikatenlogik
[Folie 12 korrigiert: 14.11.2011]
Übungsblatt 1
Di 1.11.Feiertag
Do 3.11.Logiken höherer Ordnung (Typtheorie) Folien zu Typtheorie,
Übungsblatt 2, Teil 1
Di 8.11.Logiken höherer Ordnung (Kompositionalität) Folien zu Typtheorie,
Übungsblatt 2, Teil 2
Do 10.11Logiken höherer Ordnung (Lambda-Kalkül) Folien zu Lambda-Kalkül
Di 15.11Temporal- und Modallogik Folien zu modaler / temporaler Prädikatenlogik
Übung 3
Do 17.11.Intensionale LogikFolien zu intensionaler Logik
Folie 20 korrigiert
Di 22.11.Montague-Grammatik 1Folien zu Montague-Grammatik 1
Übungsblatt 4
Do 24.11.Montague-Grammatik 2Folien zu Montague-Grammatik 2
Di 29.11.Wiederholungsstunde
Do 1.12.Klausur 1
Di 6.12.DRT 1: Einführung Folien zu DRT 1
Übungsblatt 5
Do 8.12.DRT 2: DuplexbedingungenFolien zu DRT 2 (korrigiert: mit =>)
Di 13.12.DRT 3: AnaphernFolien zu DRT 3 (korrigiert: mit =>)
Übungsblatt 6
Do 15.12.DRT 4: Generalisierte Quantoren
Einstieg in die Lexikalische Semantik
Folien zu DRT
Folien zu Lex. Semantik
Di 20.12.Bedeutungsbeschreibung, Dekomposition Folien zu Bedeutungsbeschreibung
Übungsblatt 7
Di 10.1.Verbklassifikation 1Folien zu Alternationen und Levinklassen
Übungsblatt 8
Introduction to WordNet: An On-line Lexical Database
Do 12.1. Verbklassifikation 2Folien zu semantischen Rollen
Di 17.1. Das generative LexikonFolien zum Generativen Lexikon
FrameNet in Action: The Case of Attaching
Übungsblatt 9
Do 19.1. Distributionale Semantik 1 Folien zu distributionaler Semantik 1
Di 24.1.Distributionale Semantik 2 Folien zu distributionaler Semantik in Anwendungen
Übungsblatt 10
Do 26.1.Textuelle Inferenz Folien zu textueller Inferenz
Do 2.2.Fragestunde
Di 7.2.Klausur 2 (SR 13, INF 306)

Literatur

  • L.T.F. Gamut (1991). Logic, Language, and Meaning. Volume 2: Intensional Logic and Logical Grammar. The University of Chicago Press.
  • Hans Kamp und Uwe Reyle (1993). From Discourse to Logic. Kluwer Academic Publishers.

Weitere Literatur wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

 

» Tutorium

» weitere Kursmaterialien

zum Seitenanfang