
Automatisches Textverstehen
Kursbeschreibung
Studiengang | Modulkürzel | Leistungs- bewertung |
---|---|---|
BA-2010 | AS-CL | 8 LP |
NBA | AS-CL | 8 LP |
Master | SS-CL, SS-TAC | 8 LP |
Magister | - | - |
Dozenten/-innen | Michael Strube |
Veranstaltungsart | Hauptseminar |
Erster Termin | 22.10.2015 |
Zeit und Ort | Do, 16:15–17:45, INF 328 / SR 25 (SR) |
Commitment-Frist | 20.01.2016 |
Leistungsnachweis
- aktive Teilnahme, Vortrag/Präsentation
- Seminar- oder Hausarbeit
Inhalt
Ein Text ist mehr als eine Aneinanderreihung von Sätzen. Möchte man einen Text verstehen, dann muß man erkennen, wie Sätze miteinander verkettet sind und weshalb sie in einer bestimmten Ordnung vorkommen. In der Computerlinguistik wurden zahlreiche Methoden entwickelt, die den speziellen Charakter von Texten erfassen: Modelle der lokalen und globalen Kohärenz, Anaphernresolutionsalgorithmen, Theorien, die die rhetorische, temporale, kausale und argumentative Stuktur von Texten erfassen. Im Seminar werden diese Modelle zunächst anhand von klassischen Arbeiten eingeführt. Ihr Nutzen kann aber nur sinnvoll bewertet werden, wenn sie in sprachverstehende Systeme eingebunden werden. Deshalb liegt ein zweiter Schwerpunkt des Seminars auf der Evaluierung von Methoden des Diskursverstehens im Rahmen von Systemen zur Informationsextraktion und zur Beantwortung von Fragen, im Rahmen von automatischen Zusammenfassungssystemen, Systemen zur Bewertung der Lesefähigkeit, der Qualität von Texten und anderen.
Kursübersicht
Seminarplan 160201 (PDF)
Literatur
Literatur (vollständige Liste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt):
- Kehler, Andrew, Laura Kertz, Hannah Rohde, and Jeffrey Elman (2008). Coherence and Coreference Revisited. Journal of Semantics, 25:1, pp. 1-44, 2008.
- Webber, Bonnie, Markus Egg & Valia Kordoni (2012). Discourse structure and language technology. In Natural Language Engineering, 18(4), pp.437-490 .