
Einführung in die Computerlinguistik
Kursbeschreibung
Studiengang | Modulkürzel | Leistungs- bewertung |
---|---|---|
BA-2010 | ICL | 6 LP |
Dozenten/-innen | Jakob Schuster |
Veranstaltungsart | Vorlesung / Übung |
Sprache | Deutsch |
Erster Termin | 14.10.25 |
Zeit und Ort | Dienstag, 13:15-14:45, INF 306 / HS 1 Mittwoch, 13:15-14:45, INF 328 / SR 25 |
Commitmentfrist | tbd. |
Teilnehmerkreis
Alle CL Bachelorstudierende. Studierende des BSc Informatik, BSc Mathematik und MSc Scientific Computing mit Anwendungsgebiet Computerlinguistik sind zugelassen. Alle anderen Studierenden sind nur als Hörende zugelassen.
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Leistungsnachweis
- Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben. Mindestpunktzahl von 60% bei Übungsaufgaben ist Voraussetzung zur Klausurzulassung.
- Erfolgreich bestandene Klausur (mind 50% der Punkte)
Die erfolgreich bestandene Klausur ist Teil des Orientierungsnachweises für CL-Studierende.
Inhalt
Die Vorlesung führt ein in die Grundlagen, zentralen Fragestellungen und Methoden der Computerlinguistik. In einem Gesamtüberblick werden die wesentlichen Grundlagen der Computerlinguistik eingeführt:
- Ebenen der Sprachbeschreibung (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Diskurs, Pragmatik),
- Formale mathematische, logische und statistische Modelle zur Beschreibung der entsprechenden linguistischen Phänomene und algorithmische Verfahren zur automatischen Verarbeitung auf Basis dieser Modelle.
- Fundamentale Prinzipien der Evaluation und Korpusbearbeitung
- Anwendungen wie Textklassifikation, Sprachmodelle und Clustering
Literatur
- Daniel Jurafsky and James H. Martin (2009): Speech and Language Processing. An Introduction to Natural Language Processing, Computational Linguistics, and Speech Recognition. Prentice Hall Series in Artificial Intelligence. Prentice Hall. http://www.cs.colorado.edu/~martin/slp2.html
- Die zum großen Teil schon zur Verfüfung stehende dritte Ausgabe des Jurafsky und Martin Buches unter https://web.stanford.edu/~jurafsky/slp3/
- Natural Language Toolkit, NLTK: http://www.nltk.org/book