Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Bilder vom Neuenheimer Feld, Heidelberg und der Universität Heidelberg
Siegel der Uni Heidelberg

Computerlexikographie

Kursbeschreibung

Dozenten/-innen Claudia Kunze
Veranstaltungsart Proseminar
Zeit und Ort 26.07. - 30.07.2010, 09:15 - 17:45, INF 306 / SR 18 (SR)
Studiengang Magister, ABA, NBA
Modul-Kürzel ABA: A15; NBA: CS-CL, BS-CL, BS-FL, BS-AC
Leistungsbewertung ABA: 4 LP

NBA: 4 LP


Teilnahmevoraussetzungen

Das Proseminar richtet sich an Studierende, die bereits erfolgreich eine Einführung in die Computerlinguistik absolviert haben.

Anmeldung per Email an kunze8@googlemail.com zur besseren Planung (nicht erfolgte Voranmeldung ist aber kein Ausschlusskriterium).

Leistungsnachweis

Leistungsnachweis durch regelmäßige Teilnahme, Übungsaufgaben und eine Abschlussklausur.

Inhalt

Computerlexikographie ist Lexikographie mit dem Computer und für den Computer. Da die lexikographische Arbeit sich äußerst datenintensiv gestaltet, ist die maschinelle Unterstützung dieses Prozesses unabdingbar. Zum einen erhält der Lexikograph Unterstützung bei der Erhebung, Bearbeitung, Darstellung und Verarbeitung seiner lexikographischen Daten, zum anderen profitieren Wörterbuchbenutzer vom flexibleren Umgang mit elektronischen Wörterbüchern im Vergleich zum gedruckten Wörterbuch. Sprachverarbeitende Systeme wiederum benötigen ein Lexikon, welches relevante lexikalische Informationen über ein Inventar von Wörtern einer oder mehrerer Sprachen bereitstellt. Je mehr Anwendungen in Forschung und Industrie die Verarbeitung natürlicher Sprache voraussetzen, umso größer wird auch der Bedarf an allgemeinen und spezialisierten elektronischen Wörterbüchern.
Im Seminar werden neben der Klärung lexikographischer Grundbegriffe u.a. die folgenden Themenbereiche fokussiert und anhand von Übungen vertieft: lexikalische Datenbanken, lexikalische Akquisition, lexikalische Statistik, lexikalische Regeln, Mark-Up-Sprachen und Standardisierung lexikographischer Einträge.

Zeitplanung:

9-13 Uhr: Vorlesungsteil
14-16 Uhr: Übungen der SeminarteilnehmerInnen
16-18 Uhr: Besprechung der Übungen

Kursübersicht

Seminarplan

>tr>
Datum Sitzung Materialien Übung
26.07. 9-11Lexikon und Lexikalische SemantikKursbuch Kap. 2 & 3, FolienÜbung1
26.07. 11-13Lexikon vs. EnzyklopädieKursbuch Kap. 4, FolienÜbung2
26.07. 16-18Besprechung Übungen (Tag 1)Tutoriumsfolien1, Tutoriumsfolien2
27.07. 9-11Wörterbuchstrukturen 1Kap. 5, 1-2, Folien, FolienÜbung 3, dazu Pracht, fördern
27.07. 11-13Wörterbuchstrukturen IIKap. 5, 3-5, FolienÜbung 4, s. Übung 3, Musterlösung
27.07. 16-18Besprechung Übungen (Tag 2)Tutoriumsfolien3, Tutoriumsfolien4, Tutorium XML-Folien
28.07. 9-11Lexikalische Ressourcen: WordNet, FrameNetKap. 6, 1-2, Folien, ReferatsfolienÜbung 5
28.07, 11-13Lexikalische Ressourcen: OntologienKap. 6, 3, Folien
28.07. 16-18Besprechung Übungen (Tag 3)Tutorium Wortnetze,Tutorium FrameNet,Tutorium Ontologien
29.07. 9-11MorphologieKap. 9, FolienÜbung 6
29.07. 11-13Lexikalische StatistikKap. 8, FolienÜbung 7
29.07. 16-18Besprechung Übungen (Tag 4)Tutoriumsfolien GERTWOL, Tutoriumsfolien
30.07. 9-11Lexikalische RegelnKap. 7, FolienÜbung 8
30.07. 11-13Lexikalische AkquisitionKap. 10, Folien
30.07. 14-16AbschlussbesprechungTutoriumsfolien
13.08. 14-16Klausur: 327 INF, SR 20Commitments bis 06.08.2010Fragen an kunze8(at)googlemail.com

Literatur

Als Kursbuch dient das von Lothar Lemnitzer und mir gemeinsam verfasste E-Book "Computerlexikographie - eine Einführung" (2007), erschienen im Narr Verlag Tübingen.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars genannt.

» weitere Kursmaterialien

zum Seitenanfang