Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Bilder vom Neuenheimer Feld, Heidelberg und der Universität Heidelberg
Siegel der Uni Heidelberg

Sprachgenerierung

Kursbeschreibung

Dozent Michael Strube
Veranstaltungsart Hauptseminar
Zeit und Ort Do, 16:15 - 17:45, INF 325 / SR 24 (SR)
Studiengang MA, ABA, NBA, Magister
Modul-Kürzel MA: SS-CL, SS-TAL; ABA: V01; NBA: AS-CL
Leistungsbewertung MA: 8 LP

ABA: 6 LP

NBA: 8 LP


Teilnahmevoraussetzungen

Keine Voraussetzungen

Leistungsnachweis

Aktive Teilnahme, Vortrag/Präsentation und Seminar- oder Hausarbeit

Inhalt

Das automatische Verstehen von natürlicher Sprache stellt nur eine Seite der Computerlinguistik dar. Die andere Seite ist das automatische Erzeugen von Sprache, die Sprachgenerierung.

Im Seminar werden zunächst die Grundlagen der Sprachgenerierung und ihre einzelnen Teilaufgaben (Textplanung, Satzplanung, Oberflächenrealisierung) anhand einiger grundlegender Arbeiten vorgestellt. Der Schwerpunkt des Seminars wird dann auf aktuellen Verfahren der statistischen und korpusbasierten Sprachgenerierung liegen. Abschließend wird auf die Aufgabe der Sprachgenerierung in Anwendungen wie der Automatischen Zusammenfassung und der Maschinellen Übersetzung eingegangen.

Kursübersicht

Kursübersicht und Literaturliste (PDF)

Literatur

(vollständige Liste wird zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt):

  • Reiter, Ehud and Dale, Robert (2000). Building Natural Language Generation Systems. Cambridge, U.K.: Cambridge University Press. (Semesterapparat)
  • Vander Linden, Keith (2000). Natural Language Generation. In: Jurafsky, Dan and Martin, J.H. (2000). Speech and Language Processing: An Introduction to Natural Language Processing, Computational Linguistics, and Speech Processing (1. Aufl.). Upper Saddle River, N.J.: Prentice Hall, pp.763-798 (die 2. Aufl. von Jurafsky and Martin enthält das Kapitel über NLG nicht mehr!).
  • Horacek, Helmut (2009). Textgenerierung. In: Carstensen, K.-U. etal. (Eds.). Computerlinguistik und Sprachtechnologie. Eine Einführung (3. Aufl). Heidelberg, Germany: Spektrum Akademischer Verlag, pp. 436-465.

» weitere Kursmaterialien

zum Seitenanfang