Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Bilder vom Neuenheimer Feld, Heidelberg und der Universität Heidelberg
Siegel der Uni Heidelberg

Formale Syntax - Tutorium

Aktuelles

Noten
  Klausur-
  Ergebnisse
28.07.11 Hier sind die Ergebnisse der Klausur: Klausurergebnisse. Bei etwaigen Fragen wendet Euch bitte direkt an Prof. Padó.
Tutorium
  Vorbereitung
  Klausur
14.07.11 Hier ist eine Lernhilfe für die Klausur. Diese wurde im Tutorium durchgegangen: Tutoriumsfolien vom 14.07.
Viel Erfolg für die Klausur!
Tutorium
  Aufg. 7
  Musterlösungen
07.07.11 Hier könnt Ihr Euch die Tutoriumsfolien vom 07.07. anschauen. Thema: Besprechung der Aufgabe 7. Zu Teilaufgabe I könnt Ihr Euch hier die Musterlösung 07-I herunterladen und mit Eurer Lösung vergleichen. Achtung: Die Musterlösung hält sich nicht zu 100% an die verlangten Vorgaben! Zudem gibt es zwei testsets mit denen ihr mittels parse-testfile <testset> schnell überprüfen könnt, wie gut Eure Grammatik ist. Testset mit grammatischen Sätzen und Testset mit ungrammatischen Sätzen. Das ungrammatische testset ist (zu?) streng bezüglich der Punktuation. Eine Möglichkeit, die Teilaufgabe II zu bewältigen, seht ihr in der Musterlösung 07-II. Diese ist nicht perfekt, zeigt aber anschaulich, was zu tun ist, um komplexe Kategorien erstellen zu können. Dafür wurden übersichtshalber alle vorigen Kommentare entfernt, damit man auf den ersten Blick die Änderungen erkennen kann.
Tutorium
  Evaluation
  Vorschau Aufg. 7
30.06.11 Hier könnt Ihr Euch die Tutoriumsfolien vom 30.06. anschauen. Thema: Evaluation der Lehrveranstaltung, Ausblick auf die Aufgabe 7 und allgemeine Fragen und Anmerkungen zu Syntax.
Tutorium
  Aufg. 6
16.06.11 Hier könnt Ihr Euch die Tutoriumsfolien vom 16.06. anschauen. Dazu gibt es die beiden Musterlösungen als lfg-Datei: Teilaufgabe 1 und Teilaufgabe 2 .
Tutorium
  Aufg. 4
09.06.11 Hier könnt Ihr Euch die Tutoriumsfolien vom 09.06. anschauen.
Tutorium
  Aufg. 3
26.05.11 Achtung! Aufgrund der Fachratswahlen könnte der Kurs nicht im Pool stattfinden. Das ist aber noch nicht ganz sicher.
Thema heute: Besprechung der Aufgabe 03, insbesondere Aufbau einer C-Struktur und das topologische Felderstrukturmodell. Da hatten viele Probleme damit. Hier gibt es für Euch die Tutoriumsfolien vom 26.05.
Tutorium
  Aufg. 2
19.05.11 Thema heute: Besprechung der Aufgabe 02. Hier gibt es für Euch die Tutoriumsfolien vom 19.05. Die Aufgaben, die nicht auf den Folien waren, wurden kollektiv an der Tafel nachvollzogen.
Tutorium
  Aufg. 1 & more
12.05.11 Thema heute: Besprechung der Aufgabe 01 und Prinzipien der LFG. Hier gibt es für Euch die Tutoriumsfolien vom 12.05.
Aufgabe2
  Errata
11.05.11 Es heißt nicht: "[...] Vergleichen Sie mit Ihrer Lösung in 1b." Bitte mit der Lösung aus 2a vergleichen.
Der Satz kann nicht nur "Snakes frighten people", sondern auch "Snake frightens people." lauten. Sucht euch einfach eine Variante aus, die euch mehr gefällt.
Aufgabe1
  Abgabefrist
05.05.11 Verlängerung der Abgabefrist: Aufgrund der Probleme mit dem XLE-Webinterface kann die Aufgabe 1 noch bis SO, 08.05. 13:00 Uhr abgegeben werden! Dann geht's aber nur per E-Mail. Keine scans bitte (schwer zu korrigieren).
Tutorium
  C- & F- Str.
05.05.11 Das Thema sind C- und F-Strukturen. Hier gibt es für Euch die Tutoriumsfolien (Aufgaben) vom 05.05.
XLE
  Web Interface
04.05.11 Es gibt einen alternativen Link zum XLE Web Interface, den ihr benutzen könnt. Danke Duy!
Tutorium
  XLE und LFG
28.04.11 Das Thema ist der Umgang mit XLE und LFG. Hier gibt es für Euch die Grammatik der Tutoriums-Aufgabe 1, die Fehlergrammatik für Aufgabe 2, die Lösung der Fehlergrammatik und die Tutoriumsfolien vom 28.04.
Tutorium
  Emacs
21.04.11 Das Thema wird ausschliesslich eine "Einführung in Emacs" sein. Hier gibt es für Euch das GNU Emacs Manual, die Emacs Reference Card und die Tutoriumsfolien vom 21.04.
Tutorium
  erster Termin
19.04.11 Das erste Tutorium findet bereits am Donnerstag, den 21. April von 16:15 Uhr bis 17:45 Uhr (s.t.) im CIP-Pool (INF 325) statt.

Raum und Zeit

Donnerstag, 16:15 Uhr – 17:45 Uhr (s.t.), Computer-Pool, INF 325

Tutor

Danny Rehl (syntax@cl.uni-heidelberg.de)

Aufgaben und Abgaben

Aufgaben

tbd.

Abgaben

Die Blätter können ins Postfach "Formale Syntax" (INF 325, 1. OG) eingeworfen werden, im Tutorium abgegeben oder per E-Mail an syntax@cl.uni-heidelberg.de verschickt werden.

Formalia bei elektronischer Abgabe

  • E-Mail-Betreff: [syntax ss11] Nachname, Vorname: Abgabe Aufgabe Aufgabennr.
    Beispiele:
    1. [syntax ss11] Brot, Bernd: Abgabe Aufgabe 04
    2. [syntax ss11] Von und Zu der Tanne, Landolin-Gwendolf: Abgabe Aufgabe 03a
  • Dateiname: nachname-vorname-aufgabennummer.format
    Beispiele:
    1. brot-bernd-04.lfg
    2. brot-bernd-06a.pdf
    3. Tanne-Landolin-Gwendolf-92.txt
  • akzeptierte Dateiformate: (in dieser Präzedenz)
    1. handschriftliche Abgaben auf Papier
    2. (La)TeX source code
    3. Open-Office-Dokumente
    4. Word-Dokumente (kompatibel zu Office2003)
    5. pdf oder ps
    6. plaintext oder rtf
    LFG-Dateien müssen allerdings immer als plaintext (mit der Endung *.lfg) abgespeichert und per E-Mail versendet werden.

Formalia bei Abgabe in Papierform

  • Nachname, Vorname und Matrikelnummer auf jedes Abgabeblatt.
  • Bei mehreren Abgabeblättern eine durchgehende Nummerierung mit zusätzlicher Angabe der Gesamtanzahl an Blättern (z.B. Blatt 1/7, Blatt 2/7, ..., Blatt 7/7).
  • Aufgabengliederung des Aufgabenblatts übernehmen (also z.B. A1, A2a, A2b, ...)

nicht akzeptierte Abgaben

  • Scans aller Art
  • handschriftliche Abgaben in grüner oder roter Farbe oder mit Bleistift
  • Abgaben ohne vorige Absprache, wenn die Texte in einer andereren Sprache als Deutsch verfasst wurden.
  • Zu spät abgelieferte Aufgaben. Sollte es Probleme geben, bitte immer vor der deadline Bescheid geben.

Wiki

Bitte beteiligt euch am Wiki. Da können alle kollaborativ mitarbeiten.
Link zur Wiki-Seite

Vertraulichkeitsvereinbarung

Um mit XLE arbeiten zu können, braucht ihr einen Pool-Account und eine unterschriebene Vertraulichkeitsvereinbarung.

  • Solltet ihr keinen Computerpool-Account besitzen, wenden Euch bitte an die Gruppe Technik: technik@cl.uni-heidelberg.de
  • Solltet ihr noch nicht die Vertraulichkeitsvereinbarung (NDA) abgegeben haben, dann ladet euch das Formular herunter und gebt dieses bitte bei Kathrin Spreyer ab.
    NDA-Link

Punkte

Es müssen 75 Prozent der Aufgaben sinnvoll bearbeitet worden sein, um zur Klausur zugelassen werden zu können. Sinnvoll bearbeitet heißt vor allem auch, alle Aufgaben zu machen. Wenn jemand Schwierigkeiten hat oder etwas falsch gemacht hat, heißt das nicht unbedingt, dass die Aufgaben nicht sinnvoll erledigt wurden. Es kommt nur darauf an, sich Mühe zu geben und sich mit dem Thema auch wirklich auseinanderzusetzen.

Der aktuelle Punktestand.

Wenn jemand nicht auf der Liste ist, oder etwas falsch eingetragen zu sein scheint, dann gebt bitte einfach Bescheid. Außerdem habe ich nicht von allen die Matrikelnummer, um die Punkte veröffentlichen zu können. Anstatt der Matrikelnummer könnt Ihr Euch auch einen Phantasienamen ausdenken.

zum Seitenanfang